Loading...

Die Rentensysteme in Polen und Ungarn

Herausforderungen durch den Transformationsprozess und den EU-Beitritt

by Angelika Bucerius (Author)
©2005 Thesis 470 Pages

Summary

Die Finanzierung der staatlichen Rentensysteme zählt aufgrund des demographischen Wandels und veränderter Rahmenbedingungen zu einer der größten Herausforderungen in allen 25 Mitgliedsländern der Europäischen Union. Am Beispiel von Polen und Ungarn wird in dieser Studie analysiert, wie die neuen mittel- und osteuropäischen Mitgliedsländer die Herausforderungen an ihre Alterssicherung auf Basis eines deutlich geringeren Wohlstandsniveaus und zusätzlich zu ihrem allgemeinen Transformationsprozess sowie den Anforderungen der EU bewältigt haben. Beide Länder entschieden sich Ende der 1990er Jahre für die Teilprivatisierung ihrer Alterssicherung. Die Hintergründe und Wirkungen der Reformstrategien werden herausgearbeitet und problematisiert. Beantwortet wird die Frage, ob die Rentensysteme in Polen und Ungarn geeignet sind, den aktuellen und künftigen Herausforderungen standzuhalten.

Details

Pages
470
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783631528761
Language
German
Keywords
Rentenreform Ungarn Europäische Union Osterweiterung Transformationsprozess Soziale Sicherung Polen Rentensystem Rentenfinanzierung
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 470 S., zahlr. Abb., Tab. und Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Angelika Bucerius (Author)

Die Autorin: Angelika Bucerius, Studium der Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Frankfurt am Main und St. Andrews (Schottland). Master-Abschluss in International Security Studies an der Universität in St. Andrews im Jahr 2000. Von 2001 bis 2004 Promotion in Volkswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt am Main.

Previous

Title: Die Rentensysteme in Polen und Ungarn