Beziehungserfahrung und Bildungstheorie
Die klassische Bildungstheorie im Lichte der Briefe Caroline und Wilhelm von Humboldts
©2005
Thesis
336 Pages
Summary
Der Gegenstandsbereich dieser Untersuchung ist der Briefwechsel zwischen Wilhelm von Humboldt und Caroline von Dacheröden bzw. Humboldt in den Jahren 1787 bis 1797. Dies sind jene Jahre, in welchen auch die wesentlichen Arbeiten Humboldts zu einer Theorie der Bildung verfasst wurden. Durch Erarbeitung der charakteristischen Selbstaussagen gelingt es erstmals, die Entstehung der Gedanken Humboldts zum Thema Bildung auf der Grundlage von Beziehungserfahrungen anhand der Quellen nachzuvollziehen. Dadurch wird aufgezeigt, dass Bildung im Sinne Humboldts als Selbstbildung weder monologisch noch dialektisch zu verstehen ist. Die systematische Mitte seiner Denkbewegung kann vielmehr in einer dialogischen Mitte gefunden werden, die in der liebenden Begegnung als Movens der freien Wechselwirkung von Ich und Welt in mannigfaltigen Situationen die Freisetzung zum individuellen Selbstsein ermöglicht.
Details
- Pages
- 336
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783631529980
- Language
- German
- Keywords
- Bildungstheorie Brief Humboldt, Caroline von Geschichte 1787-1797 Bildungsbegriff Historische Pädago Humboldt, Wilhelm von Personal-Dialogisches Denken Pädagogische Anthropolgie
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 336 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG