Osttimor und das Recht auf Selbstbestimmung
Eine Untersuchung zur Anwendung des Selbstbestimmungsrechts der Völker am Beispiel Osttimors
©2005
Thesis
XX,
312 Pages
Series:
Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, Volume 59
Summary
Die ehemalige portugiesische Kolonie Osttimor wurde 1974 unter fragwürdigen Umständen in das indonesische Inselreich eingegliedert. 1999 konnte sich die Bevölkerung zu ihrem künftigen Status äußern und entschied sich für die Unabhängigkeit. Die Arbeit misst diese Geschehnisse am Maßstab des Selbstbestimmungsrechts der Völker und versucht, aus dem Verhalten der Staatengemeinschaft Schlussfolgerungen für den derzeitigen Entwicklungsstand dieses Rechts zu ziehen. Dazu werden seine geschichtliche Entwicklung, Erscheinungsformen, normative Verpflichtungskraft, Rechtssubjekte, Inhalte, Anwendungsvoraussetzungen sowie Ausübungsmöglichkeiten beschrieben und die historischen, politischen, ethnischen, linguistischen sowie religiösen Bedingungen für die Anwendung im Falle Osttimors erarbeitet.
Details
- Pages
- XX, 312
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783631531785
- Language
- German
- Keywords
- Osttimor Selbstbestimmungsrecht Indonesien Portugal Pakistan Sezessionsrecht Kolonialismus Völkerrecht
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. XX, 312 S., 1 Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG