Strukturelle Krisen der frühen englischen Stuart-Herrschaft
Chancen und Grenzen der Herrschaftsausübung
					
	
		©2005
		Dissertation
		
			
				
					II,
				
				298 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Reihe: 
	
		
			
				Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, Band 13
			
		
	
					
				
				
			Zusammenfassung
			
				Welche Möglichkeiten zur Ausübung königlicher Politik bestanden während der Herrschaft der ersten beiden Stuart-Könige nach der britischen Kronunion (1603-1642)? Diese Monographie geht dieser Frage in vier grundlegenden Kategorien der politischen Geschichte nach. Neben der Erörterung der Ausgangslage stellt die Arbeit die einzelnen Positionen der politisch relevanten Faktionen und ihr segmentales Überlappen vor. Die sogenannte puritanische Revolution erscheint durch diese strukturelle Betrachtung als Folge unüberwundener, aber nicht unüberwindbarer Differenzen, die den Kontrahenten schon institutionell vermittelt wurden. Zur Eskalation eines langjährigen Konfliktes kam es letztlich durch das beidseitige und rücksichtslose Insistieren auf überzogenen Machtansprüchen.
			
		
	Details
- Seiten
 - II, 298
 - Erscheinungsjahr
 - 2005
 - ISBN (Paperback)
 - 9783631536735
 - Sprache
 - Deutsch
 - Schlagworte
 - England Politische Krise Geschichte 1603-1642 Elisabeth I. Jakob I. Karl I. Staatsrecht Steuern Parlament Kirche Monarchie
 - Erschienen
 - Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. II, 298 S.
 - Produktsicherheit
 - Peter Lang Group AG