Loading...

Archiv – Zitat – Nachleben

Die Medien bei Walter Benjamin und das Medium Benjamin

by Amália Kerekes (Volume editor) Nicolas Pethes (Volume editor) Peter Plener (Volume editor)
©2005 Conference proceedings 212 Pages

Summary

Mit der Etablierung von Walter Benjamin als einem der Begründer der modernen Medienwissenschaften ging teilweise eine erhebliche Verengung des Blickwinkels einher. Dieser Band nähert sich dem Konzept der Medien ausgehend von Benjamins Interesse an der paradoxen Figur einer Repräsentation des Unrepräsentierbaren, der die Medien immer dann gerecht werden, wenn sie durch eine Zäsur ihrer Lesbarkeit zum Verweis auf dasjenige werden, was jenseits der Überlieferung und Sichtbarkeit liegt. Die Beiträge machen deutlich, dass die Frage nach den Medien niemals nur als Frage nach verschiedenen Techniken und den Theorien über sie zu stellen ist. Vielmehr soll der Fokus auf den Umgang mit Medien darauf hinweisen, wie sehr die kulturelle Funktion von Medien von einer Übersetzung in Praxis abhängt.

Details

Pages
212
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783631538340
Language
German
Keywords
Benjamin, Walter Massenmedien Kongress Medientheorie Medienpraxis Hermeneutik Kulturwissenschaft Medienästhetik Budapest (2003)
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 212 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Amália Kerekes (Volume editor) Nicolas Pethes (Volume editor) Peter Plener (Volume editor)

Die Herausgeber: Amália Kerekes ist Wissenschaftliche Assistentin am Germanistischen Institut der Eötvös-Loránd-Universität Budapest. Nicolas Pethes ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Seminar der Universität Bonn. Peter Plener ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im österreichischen Parlament und Lektor an der Universität Wien.

Previous

Title: Archiv – Zitat – Nachleben