Loading...

Musik als Kulturfaktor

Beobachtungen zur Theorie und Empirie christlicher Popularmusik

by Thomas Feist (Author)
©2005 Thesis 296 Pages
Series: Friedensauer Schriftenreihe , Volume 8

Summary

Diese Arbeit unternimmt den Versuch, christliche Popularmusik als speziell musikwissenschaftliches Phänomen zu begreifen und ihr eine systemtheoretische Grundlage zu geben. Sie bewegt sich somit im Spannungsfeld von Musikwissenschaft, Kultur- und Kunstwissenschaft, Theologie, Philosophie, Soziologie, aber auch von Kirche und Kirchenmusik. Die Methodik der Studie entzieht sich allen subjektiv belasteten Disputen. Christliche Popularmusik wird als Phänomen unserer Zeit betrachtet, das eine wachsende gesellschaftliche Reichweite und damit auch wissenschaftliche Relevanz besitzt. Es ist das Anliegen dieser Arbeit, die christliche Popularmusik theoretisch zu fassen und eine empirisch abgesicherte Theorie vorzulegen. Dabei zeigt sich, dass das Christentum als Vermittler von Werten und Orientierungen nach wie vor schöpferisch am Prozess der aktiven Kulturgestaltung beteiligt ist. Die Erfolgsgeschichte der christlichen Popularmusik ist dafür ein klingender Beweis.

Details

Pages
296
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783631539767
Language
German
Keywords
Neues geistliches Lied Systemtheorie Popularmusik Soziologie Kultur christliche Popularkultur christliche Popularmusik Musik
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 296 S., zahlr. Tab. und Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Thomas Feist (Author)

Der Autor: Thomas Feist, geboren 1965; Studium der Musikwissenschaft, Theologie und Soziologie; tätig als Referent für Musik und Internationales beim Landesjugendpfarramt Sachsen; Vorsitzender des Bundesverbandes Kulturarbeit in der Evangelischen Jugend; regelmäßige Veröffentlichungen in verschiedenen Medien.

Previous

Title: Musik als Kulturfaktor