Ethnisch-separatistische Konflikte in Kanada, Spanien und Sri Lanka
Möglichkeiten und Grenzen institutioneller Konfliktregelungen
©2005
Dissertation
380 Seiten
Reihe:
Kieler Schriften zur Politischen Wissenschaft, Band 15
Zusammenfassung
Ethnische Konflikte sind weltweit die häufigste Ursache für bewaffnete Auseinandersetzungen. Der Versuch, diese Konflikte friedlich zu regeln, stellt die betroffenen Staaten vor eine besondere Herausforderung. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Studie das Ziel, allgemeine und spezifische Handlungsempfehlungen zur Regelung derartiger Konflikte zu entwickeln. Hierzu werden anhand des Vergleichs von drei Fallstudien interne Wirkungszusammenhänge analysiert und diejenigen Faktoren identifiziert, die in besonderem Maße zu einer hohen Konfliktintensität beitragen. Die Identifizierung und Analyse dieser Faktoren lassen letztlich Rückschlüsse auf Möglichkeiten einer gewaltfreien Konfliktregelung zu. Angesichts des weiten Spektrums von Einflussfaktoren stellt sich jedoch die Frage, ob im Einzelfall den breiten Möglichkeiten institutioneller Konfliktregelungen nicht auch gewisse Grenzen gesetzt sind.
Details
- Seiten
- 380
- Erscheinungsjahr
- 2005
- ISBN (Paperback)
- 9783631540695
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Verfassungstechnik Kanada Minderheitenfrage Konfliktregelung Separatismus Québec (Provinz) Bürgerkrieg Minderheit Terrorismus
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 380 S., 41 Tab., 8 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG