Loading...

Widerstandsrecht bei Schiller

by Patrick Häffner (Author)
©2005 Thesis 168 Pages

Summary

Die Frage, ob einer Ethnie, einer Gruppe oder einem Individuum ein Recht auf Widerstand gegen eine illegitime Herrschaft zusteht, durchzieht die Menschheitsgeschichte in immer neuen Facetten. Schiller thematisiert in seinem dramatischen Werk leitmotivisch die Frage nach dem Verhältnis des von Menschen gesetzten positiven Rechts, das sich auf Konventionen der Herrschenden gründet und daher fehlbar ist, und unverrückbaren höheren Normen, die einen Widerstand gegen die legalistisch abgesicherte Ordnung ermöglichen können. Seine Figuren erheben sich etwa gegen die patriarchalische Ständeordnung oder wenden sich in einem nationalen Befreiungskampf gegen fremdländische Besatzungstruppen. Diese Konfliktlinien entlang der Legalität und Legitimität staatlicher Macht sind konstitutiv für die Frage, ob Maßnahmen gegen die Staatsgewalt als Widerstand oder als Terrorismus etikettiert werden.

Details

Pages
168
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783631540855
Language
German
Keywords
Schiller, Friedrich Drama Wilhelm Tell Fiesco Jungfrau von Orleans Legalität Legitimität Widerstandsrecht (Motiv) Widerstandsrecht
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 168 S., 10 Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Patrick Häffner (Author)

Der Autor: Patrick Häffner wurde 1968 in Mannheim geboren. Von 1992 bis 1998 studierte er Germanistik und Politologie an der Universität Mannheim. Seit Abschluss des Zweiten Staatsexamens 2000 ist er als Lehrkraft im Schuldienst tätig.

Previous

Title: Widerstandsrecht bei Schiller