Loading...

Das personenbezogene Eheverständnis und relatives Erfüllungsunvermögen

by Krzysztof Górski (Author)
©2006 Thesis 304 Pages
Series: Adnotationes In Ius Canonicum, Volume 37

Summary

Diese Arbeit geht einer der meist diskutierten kanonistischen Fragen der letzten Zeit nach und befasst sich mit der immer noch kontroversen Figur einer bloß relativen, psychisch bedingten Eheführungsunfähigkeit. Da der Begriff des relativen Erfüllungsunvermögens innerhalb der Lehre und der kirchlichen Rechtsprechung sehr unterschiedlich und nicht immer korrekt interpretiert und verwendet wird, wird eine incapacitas relativa oft vorweg abgelehnt und als Nichtigkeitsgrund für irrelevant erklärt. Der Autor macht sich zur Aufgabe, durch eine eingehende und vor allem unvoreingenommene Auswertung der einschlägigen Doktrin und Judikatur, die Theorie einer relativen Eheführungsunfähigkeit analytisch zu erörtern und gegen mögliche Missverständnisse abzugrenzen.

Details

Pages
304
Publication Year
2006
ISBN (Softcover)
9783631541784
Language
German
Keywords
Eheunfähigkeit Psychische Störung Kanonisches Recht Kirchenrecht Kirchliche Rechtsprechung Incapacitas relativa Ehenichtigkeit Kanonistische Doktrin
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 304 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Krzysztof Górski (Author)

Der Autor: Krzysztof Górski, geboren 1965 in Garwolin (Polen); 1990-1994 Theologiestudium an der Katholisch-Theologischen Hochschule Linz; 1994 Priesterweihe; 1994-1997 Seelsorgetätigkeit in Oberösterreich; 1997-2003 Studium des kanonischen Rechts an der Pontificia Università Lateranense in Rom; seit 1999 Diözesanrichter; seit 2003 Vizeoffizial am Bischöflichen Diözesangericht Linz.

Previous

Title: Das personenbezogene Eheverständnis und relatives Erfüllungsunvermögen