Die Technologie der Virtuellen Realität
Technikphilosophisch nachgedacht
					
	
		©2005
		Habilitationsschrift
		
			
				
				408 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
				
			Zusammenfassung
			
				Es ist hier ein umfassendes Nachschlagewerk zur Virtuellen Realität entstanden. So wird eine umfassende historische Entwicklung der Technologie der Virtuellen Realität dargestellt sowie eine erste deutschsprachige  Darstellung des Gedankenguts des Pioniers Jaron Lanier.
Die Rehabilitierung der aletheia – neben der Logik – zur Erkenntnisgewinnung und Navigation spielt bei der VR die wesentliche Rolle. Ferner wird gezeigt, daß F. Nietzsche zu Recht als der Technik- und Cyberphilosoph gilt, zu dem ihn die IT-User weltweit und unabgesprochen erhoben haben. Technikphilosophisch durchleuchtet werden zudem unter anderem Aspekte der gelebten Virtualität, der ungeschriebenen Ingenieursgesetzmäßigkeiten, der Ästhetik, der Kommunikation, und die Visionen.
	Die Rehabilitierung der aletheia – neben der Logik – zur Erkenntnisgewinnung und Navigation spielt bei der VR die wesentliche Rolle. Ferner wird gezeigt, daß F. Nietzsche zu Recht als der Technik- und Cyberphilosoph gilt, zu dem ihn die IT-User weltweit und unabgesprochen erhoben haben. Technikphilosophisch durchleuchtet werden zudem unter anderem Aspekte der gelebten Virtualität, der ungeschriebenen Ingenieursgesetzmäßigkeiten, der Ästhetik, der Kommunikation, und die Visionen.
Details
- Seiten
 - 408
 - Erscheinungsjahr
 - 2005
 - ISBN (Paperback)
 - 9783631542453
 - Sprache
 - Deutsch
 - Schlagworte
 - Schnittstellenthematik Cyber-Space Virtuelle Realität Technikphilosophie Logik Massenphänomen Anthropologie
 - Erschienen
 - Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 408 S., 10 farbige Abb.
 - Produktsicherheit
 - Peter Lang Group AG