«Muster im Lebensteppich»
Sprechen vom Menschen in Philosophie und Dichtung
©2005
Monographs
464 Pages
Summary
Ausgehend von den aktuellen Debatten über Naturalisierung, Personbegriff und Postmoderne stellt der Verfasser die Frage, wie adäquat vom Menschen zu sprechen ist. Er findet Antworten im Werk Wittgensteins und in der literarischen Moderne. Der Schlusssatz des Tractatus lässt sich in Beziehung bringen zur Sprachkonzeption von Hofmannsthal und Rilke. Und während der späte Wittgenstein das Sprachspiel des Seelischen von der Objektsprache abhebt, zeigt die klassische Moderne den Menschen als Einzelnen in konsequenter Innensicht: Proust löst Objektivität auf in Subjektivität, Joyce ist der Dichter des Bewusstseinsstroms. Einen weiteren Schwerpunkt bildet Paul Celans Poetologie der radikalen Individuation. Von diesen Perspektiven auf das vom Menschen gelebte Leben her ergeben sich Muster im Lebensteppich (Wittgenstein) mit einer immanenten Sinnausrichtung.
Details
- Pages
- 464
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783631543733
- Language
- German
- Keywords
- Europa Literatur Menschenbild Dichtung Sprache Philosophische Anthropologie Geschichte 1902-1970
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 464 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG