Loading...

Lernprozesse am Computer

Theoretische und empirische Annäherungen

by Patrick Sunnen (Author)
©2006 Thesis 172 Pages

Summary

Diese Studie untersucht den Umgang von Kindern mit dem Computer in einem schulischen Kontext. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Frage, wie man Kinder lehrt den Computer zu bedienen, denn er ist Teil eines übergeordneten Unterrichtsziels geworden, den man als Gestaltungskompetenz beschreiben kann. Bei der Untersuchung dieses Gegenstandes stellen sich pädagogische, theoretische und methodische Fragen. Welchen Sinn macht das Einbeziehen des Computers in das schulische Aufgabenfeld? Auf welche Weise lassen sich die Prozesse des Umgangs der Kinder mit dem Computer als Lernprozesse und sich der Computer als ein das Handeln mitgestaltendes Medium beschreiben? Welche methodische Vorgehensweise eignet sich dazu, um Lernprozesse am Computer zu dokumentieren und darzustellen?

Details

Pages
172
Publication Year
2006
ISBN (Softcover)
9783631543801
Language
German
Keywords
Computerunterstützter Unterricht Grundschule Lernen Computer Ethnografie Unterrichtsforschung
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 172 S., zahlr. Abb., 1 CD
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Patrick Sunnen (Author)

Der Autor: Patrick Sunnen, geboren 1970; Studium der Erziehungswissenschaften in Trier, London und Frankfurt am Main; Lehramt an Grundschulen; Tätigkeit als Grundschullehrer in Luxemburg; Teilnahme an internationalen pädagogischen und wissenschaftlichen Sprach- und Medienprojekten; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am lnstitut für Pädagogik der Elementar- und Primärstufe der Universität Frankfurt am Main zum Themenbereich Literalität und Medienkompetenz; gegenwärtig Dozent und Forscher an der Universität Luxemburg mit den Schwerpunkten Literalität, Mehrsprachigkeit und Lerntheorien.

Previous

Title: Lernprozesse am Computer