Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa (1400-1850)
©2006
Sammelband
X,
558 Seiten
Reihe:
Jenaer Beiträge zur Geschichte, Band 8
Zusammenfassung
Der Band bietet eine erste Übersicht der Forschungen zu den kollektiven Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa. In 31 Beiträgen, die räumlich von Schweden bis Spanien, von Kroatien bis Schottland und thematisch vom Lutherschen Freiheitsbegriff bis zur Eigentumsfreiheit in der Geschlechterordnung des späten 18. Jahrhunderts reichen, werden nationale, regionale sowie strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten vorgestellt. Die alte Freiheit richtete sich gegen die Freiheiten (Privilegien), zielte aber nicht auf individuelle Menschen- oder Freiheitsrechte, sondern auf Machtkontrolle, Partizipation und die politische Selbständigkeit des Gemeinwesens. Diese Traditionen dürfen nicht vergessen werden, wenn Europa heute seine Freiheit zum Exportartikel erklärt.
Details
- Seiten
- X, 558
- Erscheinungsjahr
- 2006
- ISBN (Hardcover)
- 9783631549490
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Europa Freiheit Geschichte 1400-1850 Jena (2002) Legitimierung kollektiver Freiheitsentwurf Kollektive Freiheit Bürgerliche Freiheit Kongress Verfassungsprinzip Individuelle Religionsfreiheit
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. X, 558 S., 19 Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG