Carl Orffs Antikendramen und die Hölderlin-Rezeption im Deutschland der Nachkriegszeit
©2006
Thesis
II,
266 Pages
Series:
Perspektiven der Opernforschung, Volume 12
Summary
Die Uraufführungen der drei Antikendramen von Carl Orff – Antigonae (Salzburg 1949) und Oedipus der Tyrann (Stuttgart 1959) in der Übertragung Hölderlins sowie Prometheus im altgriechischen Original des Aischylos (Stuttgart 1968) – stellten zentrale Ereignisse des bundesrepublikanischen Musiktheaters dar. Um Orffs Tragödienvertonungen in den Kontext der deutschen Theatergeschichte einordnen zu können und zu einem Verständnis der geistesgeschichtlichen Hintergründe seiner Antikerezeption zu gelangen, wurde die Frage nach dem intellektuellen Umfeld des Komponisten in den Mittelpunkt gestellt. Die Auswertung einer Vielzahl bisher unbekannter, hier erstmals veröffentlichter Dokumente, die im Münchner Orff-Zentrum aufbewahrt werden, wirft Licht auf die mannigfaltigen Beziehungen, die den Komponisten mit dem Philosophen Martin Heidegger, dem Altphilologen Wolfgang Schadewaldt, dem Musikwissenschaftler Thrasybulos Georgiades sowie den Regisseuren Wieland Wagner, Gustav Rudolf Sellner und Günther Rennert verbanden.
Details
- Pages
- II, 266
- Publication Year
- 2006
- ISBN (Softcover)
- 9783631551431
- Language
- German
- Keywords
- Orff, Carl Antike Musiktheater Sprachendramaturgie Tragödienvertonung Griechische Tragödie
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. II, 266 S., zahlr. Notenbsp.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG