Loading...

Die pluralistische Dimension der Kinderphilosophie

Eine Untersuchung der Funktion von Ansätzen zur Förderung der Nachdenklichkeit unter besonderer Berücksichtigung des Sachunterrichts

by Angelika Fournés (Author)
©2006 Postdoctoral Thesis XII, 236 Pages

Summary

Schule und Unterricht bieten einen hervorragenden Platz, um kindliche Neugier und Wißbegierde in ihrer Ursprünglichkeit zu erhalten und zu fördern. Der Grundschule und ihrem schulstufenspezifischen Fach Sachunterricht obliegt diese Aufgabe in besonderem Maße. Die Faszination des Sachunterrichts besteht darin, daß die Welt in ihrem ganzen und tiefen Anspruch zu einem Gegenstand wird, nicht auf die Sichtweise von Fachdisziplinen und nicht auf Wissenschaftsförmigkeit reduziert, sondern vielmehr in Gestalt von Sachverhalten, die ungeschieden voneinander unsere Aufmerksamkeit erwecken. Auf diese Weise überschreitet der Fachunterricht zumindest in der Grundschule die Grenzen einzelner Disziplinen und eröffnet dadurch die Chance für einen erweiterten, vielperspektivischen Blick auf den zu betrachtenden Gegenstand. LehrerInnen kennen Konzepte, die bei der Betrachtung eines Gegenstandes ins Spiel kommen, erklären Fachbezüge und verstehen es, SchülerInnen für ein Phänomen zu interessieren. In einem solchen Unterricht kommen Erwachsene und Kinder miteinander ins Gespräch. Auf diese Weise wird der heranwachsenden Generation die Möglichkeit geboten, das Erbe der Kultur und der Wissenschaft kennen zu lernen und eigene Positionen zu vertreten. Die Kinder erkennen dabei, daß es ganz im Sinne einer pluralistischen Haltung auch andere Sichtweisen auf ein und denselben Gegenstand gibt, die ebenfalls ihre Berechtigung haben. Nun ist es didaktisch besonders elegant, wenn die Verhandlung von Sachen zwischen den Kindern und Erwachsenen von einer Kinderfrage ausgelöst wird. Wenn Kinder Freude an der Rätselhaftigkeit der Welt zeigen, dann ist es für den Erwachsenen ein erfreuliches Signal, sich mit ihnen philosophierend auf die Reise zu den Phänomenen menschlichen Daseins zu begeben.

Details

Pages
XII, 236
Publication Year
2006
ISBN (Softcover)
9783631555996
Language
German
Keywords
Kind Philosophie Sachunterricht Vielperspektivität Kontruktivismus Dialog Mehrperspektivität
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. XII, 236 S., 6 Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Angelika Fournés (Author)

Die Autorin: Angelika Fournés, geboren 1956, studierte zunächst am Institut für Lehrerbildung und war danach als Grundschullehrerin tätig. Es folgte über den zweiten Bildungsweg ein externes Hochschulstudium zur Diplomlehrerin und das Unterrichten bis zur Klasse 10. Anschließend promovierte sie an der Universität Jena und ist danach als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universitäten Bayreuth und Bamberg sowie im Fachbereich Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik der Universität Erfurt tätig gewesen. Nach erfolgreicher Habilitation an der Universität Hamburg arbeitet sie dort derzeit als Privatdozentin.

Previous

Title: Die pluralistische Dimension der Kinderphilosophie