Okkupanten und Okkupierte
Napoleons Statthalterregimes in den Hansestädten. Band 3: Konterokkupation – (Re-)Occupatio bellicissima – Ausnahmezustand. Mit kommentierten Auszügen aus den Memoiren des Gouverneurs Thiébault (Fulda 1806/07, Hamburg/Lübeck 1813/14)
©2006
Postdoctoral Thesis
594 Pages
Summary
Okkupation – die Errichtung der Gebietshoheit eines Staates im Gebiet eines anderen – ist ein nahezu universalhistorisches Phänomen. Für das Programm einer «Allgemeinen und vergleichenden Okkupationshistorie» steht der Titel des vorliegenden dreibändigen Werks Okkupanten und Okkupierte. Anhand eines konkreten Beispiels werden parallel ein Modell der Besatzungsherrschaft und die Rekonstruktion des napoleonisch-hanseatischen Okkupationskomplexes entwickelt. Den Hintergrund bilden die Geschehnisse dreier Jahrhunderte, des Zeitraums von 1648 bis 1948. Dabei spielen der «Zweite Hundertjährige Krieg» und das britisch-hansestädtisch-französische Verhältnis eine zentrale Rolle.
Details
- Pages
- 594
- Publication Year
- 2006
- ISBN (Softcover)
- 9783899755534
- Language
- German
- Keywords
- Befreiungskriege Besatzungsherrschaft Davout, Louis-Nicolas Entokkupationalisierung Okkupation Pariser Friedensverträge Reparationen Restauration Napoleon Thiébault
- Published
- München, 2006. 594 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG