Loading...

Fritz Lang im Exil

Filmkunst im Schatten der Politik

by Larissa Schütze (Author)
©2007 Monographs 228 Pages

Summary

Die Traumfabrik Hollywood – Hölle oder Paradies ? Diese von Bertolt Brecht zu Beginn der 1940er Jahre aufgeworfene Frage stellte sich auch für den deutschen Filmregisseur Fritz Lang. In der Weimarer Republik erlangte er durch Filme wie «Metropolis» und «Die Nibelungen» weltweites Renommee, das sich die Nationalsozialisten nur allzu gern zunutze gemacht hätten. Lang lehnte jedoch alle Angebote ab und entschied sich für das Exil. Mit Ausdauer und Anpassungsvermögen gelang es dem eigenwilligen Filmgenie, sich eine zweite Karriere im Hollywood der «goldenen Ära» zu erkämpfen. Die vorliegende Untersuchung zeichnet Fritz Langs amerikanische Schaffensphase der Jahre 1934 bis 1956 nach. Unter Einbeziehung politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen wird sein mühevoller Akkulturationsprozess in den USA beschrieben – leidvolle Erfahrungen mit der kommerzialisierten Filmproduktion des Studiosystems und die Integration in die politisch engagierten Zirkel der Hollywood-Emigration. Mit «Fury» und «Hangmen Also Die!» entstanden zwei der besten amerikanischen Filme Langs, in denen er mit schonungsloser Präzision ein Abbild seiner Epoche schuf. Nicht zuletzt durch den Kontakt zu großen Persönlichkeiten des Exils und die Zusammenarbeit mit Bertolt Brecht wurde Fritz Lang zum wachsamen Beobachter seiner Zeit und zum «Emigrant mit Leib und Seele» (Erika und Klaus Mann).

Details

Pages
228
Publication Year
2007
ISBN (Softcover)
9783899755879
Language
German
Keywords
Exil Film Hollywood Lang, Fritz Nationalsozialismus
Published
München, 2006. 228 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Larissa Schütze (Author)

Larissa Schütze studierte Theaterwissenschaft, Geschichte und Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Previous

Title: Fritz Lang im Exil