Loading...

Das «Ende der Kunstperiode»

Kulturelle Veränderungen des «literarischen Feldes» in Russland zwischen 1825 und 1842

by Jochen-Ulrich Peters (Volume editor) Ulrich Schmid (Volume editor)
©2007 Edited Collection 446 Pages
Series: Slavica Helvetica, Volume 75

Summary

Im Anschluss an die Reflexionen von Hegel und Heine über das «Ende der Kunstperiode» und die kultursoziologischen Arbeiten von Pierre Bourdieu wird die Entwicklung der russischen Kultur und Literatur bis zur Konstitution des frühen Realismus verfolgt. Dabei werden sowohl die Veränderungen des literarischen Systems selbst als auch ihre politischen Voraussetzungen und institutionellen Rahmenbedingungen analysiert. Die vor allem von Puschkin, Odojewskij, Bulgarin, Lermontow und Gogol geprägte literarische Evolution wird auf diese Weise gleichzeitig historisch, philosophisch, ästhetisch und rezeptionsgeschichtlich begründet und dokumentiert.

Details

Pages
446
Publication Year
2007
ISBN (Softcover)
9783039108220
Language
German
Keywords
Russisch Literatur Geschichte 1825-1842 Aufsatzsammlung Osteuropa Vormärz Vergleichende Literaturwissenschaft Realismus Weissrussische Literaturwissenschaft Russische Literaturwissenschaft Biedermeier
Published
Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2007. 446 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Jochen-Ulrich Peters (Volume editor) Ulrich Schmid (Volume editor)

Die Herausgeber: Jochen-Ulrich Peters (geb. 1943) ist Professor für Slavistik an der Universität Zürich. Forschungsschwerpunkte: Russische und westeuropäische Romantik, Satire und Groteske, Avantgarde und Postmoderne. Ulrich Schmid (geb. 1965) ist Professor für Slavistik an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Medientheorie, Nationalismus, Russische Autobiographie.

Previous

Title: Das «Ende der Kunstperiode»