Raum als kommunikative Ressource
Eine handlungstheoretische Analyse visueller Sprachen
					
	
		©2007
		Thesis
		
			
				
				344 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Arbeiten zur Sprachanalyse, Volume 47
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Gebärdensprachen wurden bisher in enger Analogie zu Lautsprachen analysiert. Mit dieser Arbeit wird erstmals eine Revision gebärdensprachlinguistischer Theorien vorgelegt, indem ein funktionalpragmatischer Ansatz verwendet wird. Die Rolle des Raumes in visuellen Sprachen wird untersucht. Als Datengrundlage dienen unterschiedliche Gebärdenverzeichnisse der DGS wie Lehrbücher und Internet-Lexika. Gebärdensprachlinguistische Konzepte wie zum Beispiel Raum, Bewegung, Phonem und Verb werden hinterfragt und auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Im Ergebnis steht der Vorschlag einer handlungstheoretischen Analyse. Hierin wird die in der Theorie gängige Isolierung von Sprache gegenüber der Wirklichkeit und ihrer mentalen Verarbeitung aufgehoben.
			
		
	Details
- Pages
 - 344
 - Publication Year
 - 2007
 - ISBN (Softcover)
 - 9783631556153
 - Language
 - German
 - Keywords
 - Deutsche Gebärdensprache Raum Handlungstheorie
 - Published
 - Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 344 S., zahlr. Abb.
 - Product Safety
 - Peter Lang Group AG