Loading...

Der kirchliche Strafanspruch

Die Begründung der kirchlichen Strafgewalt vom Ius Publicum Ecclesiasticum bis zum CIC/1983

by Dagmar Schaaf (Author)
©2007 Thesis 322 Pages
Series: Adnotationes In Ius Canonicum, Volume 43

Summary

Das kirchliche Strafrecht hat in jüngster Zeit verstärkt die Aufmerksamkeit einer interessierten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Diese Untersuchung will das Proprium der kirchlichen Strafgewalt aufzeigen und so ihren theologischen Kern freilegen. Sie geht der Frage nach, warum und zu welchem Zweck die Kirche Strafen verhängt, warum sie bis heute an einer ihr eigenen und unabhängigen Strafgewalt festhält, warum eine solche Strafgewalt notwendig ist und worin sie begründet liegt. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf die Entwicklung der Strafrechtsbegründung vom Rechtsdenken des Ius Publicum Ecclasiasticum über das kirchliche Gesetzbuch von 1917 bis hin zum CIC/1983 und die Interpretation des kirchlichen Strafanspruchs in der neueren Kanonistik.

Details

Pages
322
Publication Year
2007
ISBN (Softcover)
9783631559291
Language
German
Keywords
Kirchenstrafe Strafgewalt Begründung Kanonisches Recht Geschichte Strafanspruch
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 322 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Dagmar Schaaf (Author)

Die Autorin: Dagmar Schaaf, geboren 1974 in Kaiserslautern; 1994 bis 1999 Studium der katholischen Theologie in Trier und Rom; 1999 bis 2001 Lizentiat in Kirchenrecht an der Päpstlichen Universität Gregoriana, Rom; seit 2001 Diözesanrichterin am Bischöflichen Offizialat Würzburg; 2006 Promotion in Theologie an der Theologischen Fakultät Trier.

Previous

Title: Der kirchliche Strafanspruch