Aneignung der Welt
Heidegger – Gadamer – Fink
©2007
Monographs
260 Pages
Series:
Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie, Volume 14
Summary
Den gemeinsamen Ausgangspunkt der zum Buch gesammelten sechzehn Vorträge und Aufsätze macht der Versuch aus, das Phänomen der Bewegtheit wesentlich anders zu bestimmen als in der bisherigen philosophischen Tradition. Gelöst vom ontischen Vorurteil, zeigt sich dieses Phänomen in seiner fundamentalen Bedeutung für ein ursprüngliches Bedenken von Zeitlichkeit, Sprache und Freiheit. Der größte Teil des Buches ist der Interpretation der leitenden Themen der Philosophie Heideggers gewidmet (Ge-Stell, Augenblick, Kehre, Sage, Abgrund, Geviert, Weile...), wobei nicht zuletzt auch sein Verhältnis zu den Klassikern der Philosophie Platon und Aristoteles kritisch dargestellt wird. Anschließend wird auf diesem Hintergrund die philosophische Tragweite der hermeneutischen Ontologie Gadamers und der nachmetaphysischen Kosmologie Finks ermessen.
Details
- Pages
- 260
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783631560181
- Language
- German
- Keywords
- Aufsatzsammlung Phänomenologie Hermeneutik Kosmologie Metaphysik Heidegger, Martin Philosophie
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 260 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG