Loading...

«Peccatum radicale»

Eine Studie zu Luthers Erbsündenverständnis in Psalm 51

by L'ubomir Batka (Author)
©2007 Thesis 282 Pages

Summary

Diese systematische Darstellung konzentriert sich auf Luthers Erbsündenlehre. Sie nimmt Luthers Auslegungen von Psalm 51 – allen voran die Enarratio von 1532 mit ihrer Bestimmung des «subiectum Theologiae» (WA 40 II, 328, 1f.) – zum Leitfaden. Dieser in den Horen am häufigsten gebetete Bußpsalm zog schon 1513 Luthers Aufmerksamkeit auf sich, gewann vor allem unter dem Einfluß der antipelagianischen Schriften Augustins seit 1516 immer mehr an Gewicht und blieb durch Luthers ganzes Leben und Werk hindurch für sein Sündenverständnis bestimmend.

Details

Pages
282
Publication Year
2007
ISBN (Softcover)
9783631562284
Language
German
Keywords
Luther, Martin Psalmen 51 Erbsünde Erbsündenlehre Wurzelsünde Reformation Bußpsalm
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 282 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

L'ubomir Batka (Author)

Der Autor: Lubomir Batka, geboren 1974 in Košice (Slowakei); Studium der evangelischen Theologie in Bratislava, Tübingen, St. Paul (USA) und Oslo; 2004 Promotion an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen im Fach systematische Theologie; seit 2004 Wissenschaftlicher Angestellter an der evangelisch-theologischen Fakultät der Komenius Universität in Bratislava.

Previous

Title: «Peccatum radicale»