Forschungsprogramme der Genetik
Wissenschaftstheorie, theoretische Strukturen, erklärende Schemata und gesellschaftliche Implikationen
©2007
Thesis
XVI,
376 Pages
Summary
Durch die Gentechnik besitzt der Mensch nun die Fähigkeit, unmittelbarer in die Evolution einzugreifen. Dies fordert offenbar einen ethischen Diskurs heraus. Sich daran zu beteiligen, steht allerdings nicht im Vordergrund des Buches, vielmehr will es das fruchtbare Zusammenwirken von wissenschaftstheoretischen Analysemethoden und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für ethische Problemlösungen, aber auch für die Genetik selbst demonstrieren. Dazu behandelt der erste Teil des Buches die Frage, wie empirische Wissenschaften überhaupt zu sicheren Erkenntnissen kommen, und schafft somit die Grundlage für die Analyse genetischer Forschungsprogramme im zweiten Teil. Diese Einsichten dienen dann wiederum im dritten Teil dazu, ethische Probleme zu behandeln. Neben der Frage, inwieweit ein Lebewesen durch sein Genom festgelegt ist, werden auch der Umgang mit genetischen Tests und der Embryonenschutz diskutiert.
Details
- Pages
- XVI, 376
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783631562246
- Language
- German
- Keywords
- Humangenetik Ethik Grundlagenforschung Wissenschaftstheorie Medizinische Ethik
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. XVI, 376 S., zahlr. Abb. und Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG