Das Mandat des UN-Sonderberichterstatters über Religions- oder Weltanschauungsfreiheit
Institutionelle, prozedurale und materielle Rechtsfragen
©2007
Thesis
XVIII,
394 Pages
Series:
Schriften zum Staats- und Völkerrecht, Volume 128
Summary
Die Frage, welche Maßnahmen die Völkergemeinschaft gegen Intoleranz und Diskriminierung aufgrund von Religion oder Weltanschauung ergreifen kann, stellt sich in jüngster Vergangenheit immer eindringlicher. Die Arbeit behandelt das Mandat des von der UN-Menschenrechtskommission durch Resolution 1986/20 eingesetzten Sonderberichterstatters über Religions- oder Weltanschauungsfreiheit. Die Berichterstattungspraxis im Zeitraum von 1986 bis 2006 (einschließlich der ersten beiden Sitzungen des 2006 gegründeten UN-Menschenrechtsrates) wird unter den Gesichtspunkten der institutionellen, prozeduralen sowie materiellen Rechtsfragen kommentiert. Dabei wird u. a. untersucht, ob Sonderberichterstatter zur Fortentwicklung des Völkergewohnheitsrechts beitragen oder ob ihre veröffentlichten Aussagen zumindest als Rechtserkenntnisquelle bei der Feststellung von Rechtsnormen herangezogen werden können.
Details
- Pages
- XVIII, 394
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783631564004
- Language
- German
- Keywords
- Vereinte Nationen Sonderberichterstatter Religionsfreiheit UN-Menschenrechtsrat UN-Menschenrechtskommission
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. XVIII, 394 S., 5 Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG