Europol und der virtuelle Verdacht
Die Suspendierung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung
					
	
		©2008
		Thesis
		
			
				
				258 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien, Volume 107
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Die Mitgliedstaaten der EU verstärken seit Jahren die polizeiliche Zusammenarbeit. Europol ist eine supranationale Polizei, die der Zusammenführung, Vernetzung und Analyse von polizeilichen Daten aus den Mitgliedstaaten der EU dient. Im Wege der Datenanalyse generiert Europol «neues Wissen», das als Grundlage für weitere Analysevorgänge oder Ermittlungen verwendet wird. Dieses Intelligence-Policing unterscheidet nicht zwischen Gefahrenabwehr, Strafverfolgung oder Risikovorsorge und nicht zwischen Tätern, Verdächtigen und anderen Personen. Die rechtlichen Voraussetzungen für den Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung sind unklar geregelt. Anknüpfungspunkt für einen Eingriff ist bei Europol nicht ein konkreter Vorgang, sondern der selbst generierte virtuelle Verdacht.
			
		
	Details
- Pages
 - 258
 - Publication Year
 - 2008
 - ISBN (Softcover)
 - 9783631571576
 - Language
 - German
 - Keywords
 - Europol Datenerhebung Eingriffsermächtigung Informationelles Selbstbestimmungsrecht Polizei Vorfeldeingriff Intelligence-Policing Grundrechtsschutz
 - Published
 - Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 258 S.
 - Product Safety
 - Peter Lang Group AG