Loading...

Von Städten des Realen zu Städten des Imaginären

Entwicklungstendenzen im hispanoamerikanischen Stadtroman des 20. Jahrhunderts

by Beatrix Ta (Author)
©2007 Thesis 366 Pages

Summary

Seit dem 20. Jahrhundert beginnen die Städte auf dem lateinamerikanischen Kontinent explosionsartig zu wachsen. Wie antworten die literarischen Großstadtdarstellungen auf die rasanten Veränderungen der Metropolen? Beatrix Ta zeigt in diesem Buch, dass der Großstadtroman jenseits des südlichen Atlantik seine Vorbilder aus der europäischen und nordamerikanischen Moderne nicht nur eingeholt, sondern vielleicht sogar überholt hat, indem er den global wirksamen Wandel der Großstadt von der zentrierten Metropole zur dezentrierten Megalopole konsequent ins Zentrum der Darstellung rückt. In ihrer Untersuchung verbindet die Autorin textsemiotische, kultursoziologische und medienwissenschaftliche Fragestellungen. Damit gelingt es ihr, die bislang vorwiegend getrennten Diskussionen über Großstadtkultur und Medienkultur zusammenzuführen. Anhand von sieben exemplarischen Stadttexten aus verschiedenen Phasen und Regionen der lateinamerikanischen Moderne zeigt sie, wie in der literarischen Darstellung ein zunehmend unübersichtliches reales Stadtbild von mythisch oder medial geprägten Stadtvisionen abgelöst wird. Hierzulande bekannte Autoren (z.B. Carlos Fuentes, Guillermo Cabrera Infante) werden dabei ebenso eingehend analysiert wie bisher noch kaum erforschte (z.B. Ricardo Piglia, Juan Villoro, César Aira).

Details

Pages
366
Publication Year
2007
ISBN (Softcover)
9783899756357
Language
German
Keywords
Buenos Aires Aira, César Aridjis, Homero Baudrillard, Jean Cabrera Infante, Guillermo Cyberspace Fuentes, Carlos Großstadtroman Havanna Lateinamerika Luhmann, Niklas Mediokratie Mexiko Piglia, Ri Arlt, Roberto Flusser, Vilém Massenmedien
Published
München, 2007. 366 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Beatrix Ta (Author)

Beatrix Ta studierte Romanistik und Politische Wissenschaften in München und Buenos Aires. 2005 promovierte sie an der Universität zu Köln in Hispanistik. Sie arbeitet als Kommunikationsberaterin und Trainerin für PR und Öffentlichkeitsarbeit.

Previous

Title: Von Städten des Realen zu Städten des Imaginären