«Gottes Platz ist in der Seele zu einer Leerstelle geworden»
Rezeptionsästhetische Gott-Rede nach dem Ende der Theodizee
©2008
Thesis
340 Pages
Series:
Regensburger Studien zur Theologie, Volume 67
Summary
Ausgehend vom akuten Ver-Sagen der Theologie, das im Zusammenhang mit der Konfrontation von neuzeitlichem Denken und der Shoa steht, müssen theologische Erkenntnis und theologische Rede einer Revision unterzogen werden. Es stellt sich die Frage, wie Theologie strukturiert sein muss, um der leidvollen Wirklichkeit standzuhalten; oder wie von Gott zu sprechen ist, damit diese Rede in einer leidgeprägten Realität wahrhaftig und bedeutungstragend ist. In der Annahme, dass eine Theologie Gott nur dann sinnvoll zur Sprache bringen kann, wenn sie ihren Adressaten oder Rezipienten in seiner konkreten geschichtlichen Situation ernst nimmt, zeigt sich, dass eine leidgeprägte Wirklichkeit zum Ausgangspunkt für eine neue Begegnung mit Gott werden kann. Mit anderen Worten: Die Leerstelle in unserer Seele kann der Grund dafür sein, dass die theologische Rede von Gott einen Sinn bekommt.
Details
- Pages
- 340
- Publication Year
- 2008
- ISBN (Softcover)
- 9783631566626
- Language
- German
- Keywords
- Theologie und Literaturwissenschaft Gotteserkenntnis Leid Rezeptionsästhetik Systematische Theologie Katholische Theologie Shoa Lévinas, Emmanuel Jauß, Robert Rahner, Karl Iser, Wolfgang
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 340 S., zahlr. Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG