Monetäre und nicht-monetäre Effekte von Erwerbsunterbrechungen
Eine mikroökonometrische Analyse auf Basis des SOEP
©2008
Thesis
XXIV,
244 Pages
Series:
Schriften zur empirischen Wirtschaftsforschung, Volume 12
Summary
Erwerbsarbeit dient nicht nur der Einkommenserzielung, sondern sie kann zusätzlich auch zahlreiche immaterielle Bedürfnisse befriedigen. Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit können neben Einkommenseinbußen daher auch nonpekuniäre Effekte zur Folge haben. Im Rahmen der Arbeit werden die monetären und nicht-monetären Auswirkungen von Erwerbsunterbrechungen in Deutschland untersucht. In diesem Zusammenhang werden auf Basis der Mikrodaten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) Einkommens- und Zufriedenheitsanalysen durchgeführt. Die Untersuchung zeigt, dass Deutschland hinsichtlich der Einkommens- und Zufriedenheitseffekte von Erwerbspausen durch gravierende innerdeutsche und geschlechtsspezifische Unterschiede gekennzeichnet ist.
Details
- Pages
- XXIV, 244
- Publication Year
- 2008
- ISBN (Softcover)
- 9783631581605
- Language
- German
- Keywords
- Zufriedenheitseffekt Einkommenszufriedenheit Einkommen Unterbrechung Einkommenswirkung Sozioökonomisches Panel Einkommenseffekt Allgemeine Lebenszufriedenheit
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. XXIV, 244 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG