Das symbolische Denken als Schlüssel zum Verständnis der negro-afrikanischen (Bantu-)Weltanschauung
Eine religionsphilosophische Deutung im Anschluss an die Kulturphilosophie Ernst Cassirers
©2008
Thesis
422 Pages
Summary
Dem Thema «Symbolisches Denken» liegt eine Ausgangshypothese zugrunde, der zufolge im Symboldenken der Afrikaner ein wesentlicher Schlüssel zum Verständnis ihres Denkens, ihrer Lebenswelt, Religion und Kultur liegt. Im Horizont afrikanischer Kultur legt diese Abhandlung nahe, dass das symbolische Denken als geistiges Substrat (Grundlage) und konstitutive Struktur der Bantu-Kulturen/Religionen betrachtet werden muss. Zur Erschließung der Welt- bzw. Wirklichkeitserfahrung und zum Verständnis der Offenbarung bedient sich der Afrikaner vielfältiger symbolischer Konstrukte (Mythen, Riten, Sprichwörter, usw.). Demnach ist der Afrikaner ein Wesen, das mittels seiner symbolischen Sprache reflektierend und artikulierend seine Lebenswelt gestaltet. Darüber hinaus wirft der hier zu entfaltende Diskurs über das negro-afrikanische Symboldenken klärendes Licht auf die Stellung der traditionellen Religion im Netz der Kulturen. Die Philosophie Cassirers dient als hermeneutischer Rahmen dieser Studie. Vor diesem Hintergrund widmet sich dieser Versuch einer neuen Fundierung eines afrikanischen philosophisch-theologischen Diskurses auf den Grundlagen der Hermeneutik der Symboltheorie Cassirers.
Details
- Pages
- 422
- Publication Year
- 2008
- ISBN (Softcover)
- 9783631585313
- Language
- German
- Keywords
- Afrika Religiosität Symbol Religionsphilosophie Bantureligion Afrikanische Theologie Kulturelle Identität
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 422 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG