Loading...

Die Herstellung von Gruppen im Gespräch – analysiert am Beispiel des argentinischen Einwanderungsdiskurses

by Wolfgang Kesselheim (Author)
©2009 Thesis 348 Pages

Summary

Argentinien hat eine über 100-jährige Erfahrung als Einwanderungsland. Vom ausgehenden 19. Jahrhundert an ließen sich mehr als sechs Millionen Menschen, vornehmlich aus Europa, in Argentinien nieder. Heute kommen die meisten Einwanderer dagegen aus Lateinamerika und Asien. In Politik, Massenmedien und im Alltag treffen sie auf eine breite Front der Ablehnung.
Diese Untersuchung gibt einen Einblick in den Einwanderungsdiskurs der 1990-er Jahre. Sie erforscht allgemeine sprachliche und interaktive Verfahren der Bildung von Gruppen im Gespräch und orientiert sich methodisch an dem konversationsanalytischen Konzept der Membership Categorization. Sie zeigt, wie die Konstruktion von Wir- und Fremdgruppen im Gespräch miteinander verzahnt ist: Wie konstituieren argentinische Sprecher die Gruppen von Einwanderern und Einheimischen? Wie arbeiten sie im Gespräch heraus, was diese Gruppen unterscheidet? Wie definieren sie vor dem Hintergrund der ‘neuen’ Einwanderung ihre nationale Identität und welche Konsequenzen hat dies für die Formulierung der Ablehnung? Diese Fragen werden anhand von Alltagsgesprächen detailliert beantwortet.

Details

Pages
348
Publication Year
2009
ISBN (Softcover)
9783039117802
Language
German
Keywords
Gesprächsanalyse Soziolinguistik Argentinische Einwanderung
Published
Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2009. 348 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Wolfgang Kesselheim (Author)

Der Autor: Wolfgang Kesselheim, geboren 1969, studierte Romanistik, Germanistik und Soziologie an der Universität Bielefeld. Derzeit ist er Assistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich.

Previous

Title: Die Herstellung von Gruppen im Gespräch – analysiert am Beispiel des argentinischen Einwanderungsdiskurses