«How to teach the Holocaust»
Didaktische Leitlinien und empirische Forschung zur Religionspädagogik nach Auschwitz
©2009
Dissertation
416 Seiten
Reihe:
Übergänge. Studien zur Theologie und Religionspädagogik, Band 12
Zusammenfassung
Der Nationalsozialismus gehört zu den besterforschten Epochen der Zeitgeschichte. In den Lehrplänen für fast alle Schulformen sind die Themen Nationalsozialismus und Holocaust curricular verankert. Zugleich aber belegen Studien seit den 1950er Jahren, dass mancher Schulunterricht zur Verharmlosung, Überdruss oder Abwehr gegen «das Thema» beiträgt. Die Studie greift diese Problemlage auf.
Aus interdisziplinärer Perspektive kommt dabei die intergenerative Tradierung von Nationalsozialismus und Holocaust in den Blick. Schließlich wird mit Methoden qualitativer Unterrichtsforschung der Frage nach der «Gegenwart der Vergangenheit» nachgegangen. Hier steht das Rezeptionsverhalten von Schülerinnen und Schülern zu den Themen Judentum, Nationalsozialismus und Holocaust im Mittelpunkt. Im Hinblick auf eine Religionspädagogik nach Auschwitz wird somit auch eine Antwort möglich auf die Frage: «How to teach the Holocaust?»
Aus interdisziplinärer Perspektive kommt dabei die intergenerative Tradierung von Nationalsozialismus und Holocaust in den Blick. Schließlich wird mit Methoden qualitativer Unterrichtsforschung der Frage nach der «Gegenwart der Vergangenheit» nachgegangen. Hier steht das Rezeptionsverhalten von Schülerinnen und Schülern zu den Themen Judentum, Nationalsozialismus und Holocaust im Mittelpunkt. Im Hinblick auf eine Religionspädagogik nach Auschwitz wird somit auch eine Antwort möglich auf die Frage: «How to teach the Holocaust?»
Details
- Seiten
- 416
- Erscheinungsjahr
- 2009
- ISBN (Paperback)
- 9783631578582
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Holocaust Nationalsozialismus Unterrichtsforschung Generation
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. 415 S., 12 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG