Regionale Inzidenz und ökonomische Bestimmungsgrößen der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik
©2009
Postdoctoral Thesis
XVI,
248 Pages
Series:
Schriften zur internationalen Entwicklungs- und Umweltforschung, Volume 23
Summary
Ein wesentliches Ziel dieser Untersuchung liegt in der Analyse des Beitrags der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik zum Umfang, zur Entwicklung und zur Stabilisierung der landwirtschaftlichen Erzeugereinnahmen, und dies unter Berücksichtigung unterschiedlich strukturierter Erzeugerregionen in Hessen. Den Untersuchungsergebnissen zufolge fiel in der jüngeren Vergangenheit der Transferbetrag je landwirtschaftlichem Betrieb in naturräumlich begünstigten Regionen erheblich höher aus als in Mittelgebirgsregionen. Auch hat die Agrarpolitik innerhalb des Untersuchungszeitraums dazu geführt, dass vor allem in den naturräumlich begünstigten Regionen die Einnahmen der Landwirte deutlich zurückgegangen sind. Ferner gingen von der Gemeinsamen Agrarpolitik erhebliche Stabilisierungseffekte auf die Agrareinkommen aus. Der abschließende Teil der Untersuchung enthält eine theoretische und empirische Erklärung des Niveaus der Agrarprotektion. Offenbar ist das Protektionsniveau in einem Land umso höher, je ausgeprägter die Verstädterung und je größer der Anteil der landwirtschaftlichen Erwerbstätigen an der Gesamtheit der Erwerbstätigen ist.
Details
- Pages
- XVI, 248
- Publication Year
- 2009
- ISBN (Softcover)
- 9783631580967
- Language
- German
- Keywords
- Agrarpolitik Einkommensverteilung Agrarstruktur Regionalökonomie
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. XVI, 248 S., 19 Abb., zahlr. Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG