Loading...

Die Strafverfolgung des Völkermordes nach dem Weltrechtsprinzip im internationalen Strafrecht und im Völkerstrafrecht

Untersucht am Beispiel der deutschen Rechtsordnung

by Caroline Volkmann (Author)
©2009 Thesis 414 Pages

Summary

Für ihre Arbeit hat die Autorin den «Forschungspreis der Freunde der Universität Mainz e.V.» (2007/2008) erhalten.
Obwohl der Völkermord als so genannter «core crime» des Völkerstrafrechts bezeichnet wird, sieht die Völkermordkonvention in Art. VI nicht die universelle Zuständigkeit der Vertragsstaaten zur Strafverfolgung vor. Die Untersuchung, ob universelle Strafverfolgung des Völkermordes im Völkerrecht anerkannt ist, bewegt sich im Schnittfeld zwischen internationalem Strafrecht und Völkerstrafrecht. Die Arbeit beschäftigt sich mit den dogmatischen Grundlagen des Weltrechtsprinzips und analysiert die Staatenpraxis sowie die Rechtsprechung internationaler Gerichte. Bedeutung erlangt das Weltrechtsprinzip auch im Zusammenhang mit dem Ständigen Internationalen Strafgerichtshof. Auf dieser Ebene versucht die Arbeit, die umstrittene und im Statut von Rom im Sinne der Komplementarität gelöste Zuständigkeit zwischen Ständigem Internationalen Strafgerichtshof und den Mitgliedstaaten abzugrenzen.

Details

Pages
414
Publication Year
2009
ISBN (Softcover)
9783631584125
Language
German
Keywords
Völkermordkonvention Der Ständige Internationale Strafgerichtshof ius cogens- und erga omnes-Pflichten im Völkerrecht Das aut dedere aut iudicare-Prinzip im Völkerrecht Völkergewohnheitsrecht
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. 414 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Caroline Volkmann (Author)

Die Autorin: Caroline Volkmann wurde 1978 in Freiburg im Breisgau geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften in Saarbrücken, Lausanne und Mainz. Nach ihrer Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mainz war sie Referendarin der Freien und Hansestadt Hamburg. Das Referendariat verbrachte sie u. a. in der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg und bei der Europäischen Kommission in Brüssel. 2007 erfolgte die Promotion an der Universität Mainz.

Previous

Title: Die Strafverfolgung des Völkermordes nach dem Weltrechtsprinzip im internationalen Strafrecht und im Völkerstrafrecht