Synagoga – Typologien eines christlich-kultivierten Antijudaismus
Einsichten und Auswege im Fokus anamnetischer Religionspädagogik
©2009
Dissertation
XXII,
180 Seiten
Reihe:
Übergänge. Studien zur Theologie und Religionspädagogik, Band 11
Zusammenfassung
Den Ausgangspunkt dieser Studie bilden Wesen und Wirkung der Synagoga-Typologie im Kontext neuzeitlicher Antijudaismusforschung. Benannt und gedeutet werden auf psychologisch fundierter Basis judenfeindliche Selbstdefinitionen des Christentums, fächerübergreifend ihre Wege ins christlich-abendländische Kulturgut. Mit Einbezug dieser zumeist über ein diachrones Methodenverfahren gewonnenen Ergebnisse untersucht die Arbeit solidarisches Gedenken in religionspädagogischem und -didaktischem Blickfeld und entfaltet Ziele und Objektivationen erinnerungsgeleiteter Lernprozesse unter kritischer Würdigung bestehender Lehr-Lern-Sequenzen. Es zeigen sich u. a. Gründe hinterfragbarer religiös motivierter Nachrede als Folge einer theologisch unbewältigten Stellung zum Judentum und rezeptionsorientierte Maßnahmen als Akt gegen kulturell vermittelte Feindschaft.
Details
- Seiten
- XXII, 180
- Erscheinungsjahr
- 2009
- ISBN (Paperback)
- 9783631585764
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Religionspädagogik Synagoga Antijudaismus
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. XXII, 180 S., 64 Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG