Grundlagen und Grenzen von Beweiserhebung und Beweisverwertung im spanischen Strafverfahren
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
					
	
		©2009
		Thesis
		
			
				
				356 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Internationales und Europäisches Strafverfahrensrecht, Volume 7
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Die zunehmende internationale Kooperation auf dem Gebiet der Strafverfolgung macht es für den nationalen Rechtsanwender immer häufiger erforderlich, sich mit den Eigenarten ausländischer Strafverfahrensordnungen zu befassen. Dies gilt insbesondere für den Bereich des Beweisrechts. Denn wird ein Beweismittel im Ausland erlangt, so stellt sich für die Beurteilung seiner Verwertbarkeit im deutschen Strafprozess regelmäßig die Frage, unter welchen rechtlichen Rahmenbedingungen die jeweilige Beweiserhebung erfolgt ist. Hinsichtlich des Beweismitteltransfers mit Spanien soll diese Arbeit dem deutschen Leser einen Überblick über die dortige Rechtslage verschaffen. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den allgemeinen Grundsätzen des spanischen Beweisrechts, wobei der Schwerpunkt der Darstellung bei der Beweisverbotslehre zu verorten ist. Im zweiten Teil wird das Augenmerk auf einzelne Beweismittel und Ermittlungsmaßnahmen gelegt, denen eine besondere Praxisrelevanz zukommt. Den Ausführungen zum spanischen Recht folgt jeweils eine rechtsvergleichende Analyse, welche die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Rechtsordnungen aufzeigt.
			
		
	Details
- Pages
- 356
- Publication Year
- 2009
- ISBN (Hardcover)
- 9783631595299
- Language
- German
- Keywords
- strafprozessuale Zwangsmaßnahmen Beweisverbotslehre Strafverfahrensrecht Rechtsvergleichung
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. 356 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					