Loading...

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Normendeskription und empirische Analysen zur deutschen und internationalen Bilanzierungspraxis

by Ulrich Küting (Author)
©2011 Thesis XXX, 388 Pages

Summary

Die Arbeit untersucht die deutsche und internationale Praxis der Rückstellungsbilanzierung. Im Anschluss an die Deskription der für die Analysen relevanten handelsrechtlichen und internationalen Vorschriften für Rückstellungen, wird zunächst mit Hilfe von Experteninterviews untersucht, ob und inwiefern sich die Rückstellungsbilanzierung in der deutschen Bilanzierungspraxis in Abhängigkeit vom Rechnungslegungssystem unterscheidet. Auf Grundlage von ausgewerteten Geschäftsberichten börsennotierter Unternehmen werden ferner die Auswirkungen der IFRS-Anwendung auf die Rückstellungsbilanzierung analysiert. Zudem wird auf Basis einer internationalen Fragebogenstudie beantwortet, ob IAS 37 zu einer einheitlichen Rückstellungsbilanzierung in verschiedenen Ländern führt.

Details

Pages
XXX, 388
Publication Year
2011
ISBN (Hardcover)
9783631618325
Language
German
Keywords
Rückstellungsbilanzierung HGB IFRS
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. XXX, 388 S., zahlr. Abb. und Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Ulrich Küting (Author)

Ulrich Küting, geboren 1979 in Marl, studierte von 2001 bis 2006 Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bochum. Von 2006 bis 2011 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Previous

Title: Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS