Der Einfluss der Europäischen Menschenrechtskonvention und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte auf das deutsche Erbrecht
©2011
Dissertation
262 Seiten
Reihe:
Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht, Band 4
Zusammenfassung
Die Arbeit untersucht zunächst die erbrechtliche Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) und zeigt auf, welche Tendenzen darin vorherrschen. Zudem wird grundlegend die Frage der Einflussmöglichkeiten der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) auf die deutsche Rechtsordnung behandelt, um anschließend speziell erbrechtliche Fragestellungen zu untersuchen. Dazu zählen die bisherige Beeinflussung deutscher Rechtsprechung und Gesetzgebung im Erbrecht durch EMRK und EGMR. Ferner wird beurteilt, inwieweit die EMRK der Wirksamkeit letztwilliger Verfügungen und deutschen Erbrechtsnormen entgegensteht. Abschließend werden künftige Entwicklungen des Konventionsschutzes und die Bedeutung anderer europäischer Rechtsordnungen für das deutsche Erbrecht einbezogen.
Details
- Seiten
- 262
- Erscheinungsjahr
- 2011
- ISBN (Hardcover)
- 9783631619674
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Nichteheliche Kinder Höfeordnung Sittenwidrigkeit letztwilliger Verfügungen
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 262 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG