Inflationsunterschiede in einer Währungsunion und die Möglichkeiten der Geldpolitik
©2011
Dissertation
XVIII,
362 Seiten
Zusammenfassung
Inflationsunterschiede in einer Währungsunion geben eine Aussage über die Wettbewerbsposition der jeweiligen Länder. Sind diese dauerhaft, kann eine einheitliche Geldpolitik nicht stabilisierend für alle Mitglieder sein. Diese Arbeit stellt die Entwicklung der Inflationsraten im Euroraum dar und betrachtet mit dem Balassa-Samuelson-Effekt konvergenzbedingte Ursachen von Inflationsunterschieden in den mittel- und osteuropäischen Ländern. Ferner thematisiert die Untersuchung die Möglichkeiten der Geldpolitik in einer Währungsunion anhand eines stilisierten neu-keynesianischen Makromodells: Die Geldpolitik verfügt über einen angebots- und nachfrageseitigen Transmissionskanal. Abschließend wird die optimale geldpolitische Reaktion auf Nachfrage- und Angebotsschocks eingehend diskutiert.
Details
- Seiten
- XVIII, 362
- Erscheinungsjahr
- 2011
- ISBN (Paperback)
- 9783631620144
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Neu-Keynesianische Makroökonomik Balassa Samuelson Effekt Euro (Währung) Wirtschaftspolitik
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. XVIII, 362 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG