Lilienfüße in China
Aschenputtels Erbe
©2016
Thesis
XIII,
116 Pages
Summary
Die Autorin beschreibt die Tradition und Geschichte des chinesischen Füßebindens und versucht, diese Sitte mittels anthropologischer Ansätze im gesellschaftlichen Kontext des kaiserlichen China zu erklären. Sie versteht die gebundenen Füße als einen klassischen Initiationsritus, vergleichbar mit der Beschneidung der Mädchen in Afrika. Obwohl die Lilienfüße als eine spezifisch chinesische Kulturausprägung gelten, sind sie nicht allein als chinesische Besonderheit, sondern vielmehr als Ausdruck eines anthropologisch konstanten Strebens nach Übergangsriten und gesellschaftlicher Strukturierung zu verstehen. Die Autorin markiert die Basis des Ritus im konfuzianischen System als Statussymbol. So wurde er von den Frauen akzeptiert und mit seiner Hilfe konnte den Mädchen ihre Rolle in der Gesellschaft zugewiesen werden.
Details
- Pages
- XIII, 116
- Publication Year
- 2016
- ISBN (Softcover)
- 9783631676806
- Language
- German
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. XIII, 116 S., 10 s/w Abb., 1 farb. Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG