Adelslandschaften
Kooperationen, Kommunikation und Konsens in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne / Unter Mitarbeit von Lisa Bauereisen
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Verzeichnis der AutorInnen und MitarbeiterInnen
- Vorwort des Herausgebers
- Vorwort von Pater J. Thaddäus M. Schreiber OSB
- Themeneinführung
- Adelslandschaften – Kooperationen, Kommunikation und Konsens in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne (Wolfgang Wüst)
- Sektion I: Das alte Bayern: Herzog- und Kurfürstentum Bayern
- Ludwig der Bayer und die Ettaler Ritterakademie (Klaus Wolf)
- Vom Dorfgericht zur Hofmark. Der niedere Adel und die Landstände in der Verfassungsgeschichte Bayerns in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Gerhard Immler)
- Die Geheime Konferenz in Bayern zur Zeit des Kurfürsten Max III. Joseph (1745–1777) (Alois Schmid)
- Adel und Adelsideal in der mittelalterlichen Literatur (Hans Pörnbacher / Mechthild Pörnbacher)
- Sektion II: Das neue Bayern:Franken und Schwaben
- Ritterkreis und Reichskreis – Kooperationen für Franken (Wolfgang Wüst)
- Der Wolf im Schafspelz – Möglichkeiten fürstlicher Einflussnahme auf die Korporationen des fränkischen Adels in der Frühen Neuzeit (Andreas Flurschütz da Cruz)
- Die Netzwerke der Fugger am Beispiel Jacob Fugger-Babenhausens (1542–1598) (Diana Egermann-Krebs)
- Sektion III: Europäische Vergleichsregionen
- Mariengesellschaft und Schwanenorden der Hohenzollern als religiöse Figurationen von Adelslandschaften: Religiöse Stiftungen der Hohenzollern des 15. und 19. Jahrhunderts und ihre Öffentlichkeiten (Heinz-Dieter Heimann)
- Aloys Schultes „Der Adel und die deutsche Kirche im Mittelalter“ (1910) nach hundert Jahren (Rudolf Schieffer)
- Italien und die nordalpine europäische Adelskultur der Frühen Neuzeit. Perspektiven und Befunde (Wolfgang E.J. Weber)
- Sammeln verbindet. Die Münchner Kunstkammer im Netzwerk Herzog Albrechts V. von Bayern (Carola Fey)
- Ein Blick in das Nachbarland: „Le Livre des faits et bonnes meurs du sage roy Charles V.“ – König Charles V. aus der Sichtweise von Christine de Pizan (Sabine Wüst)
- Zusammenfassung (Carola Fey)
- Abkürzungen
- Orts- und Personenregister
Wolfgang Wüst (Hrsg.)
Adelslandschaften
Kooperationen, Kommunikation und Konsens
in Mittelalter, Früher Neuzeit
und Moderne
Unter Mitarbeit von Lisa Bauereisen
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar
Für die Unterstützung der Drucklegung bedanken wir uns bei der
Forschungsstiftung Bayerische Geschichte, der Friedrich-Alexander
Universität Erlangen-Nürnberg und der Sektion Franken des
Zentralinstituts für Regionenforschung an der FAU.
Umschlaggestaltung: © Olaf Gloeckler, Atelier Platen, Friedberg
Umschlagabbildung:
Gemälde: Das „Gesellen-Stechen“ der bürgerlichen Patriziersöhne
Nürnbergs, vom 3. März 1561, Inv.-Nr. 49/43, Foto Nr. D111336.
Bildnachweis: Bayerisches Nationalmuseum München, Foto: Krack, Bastian.
ISBN 978-3-631-75758-1 (Print) · E-ISBN 978-3-631-75759-8 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-75760-4 (EPUB) · E-ISBN 978-3-631-75761-1
(MOBI) DOI 10.3726/b14201
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2018
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin ∙ Bern ∙ Bruxelles ∙
New York ∙ Oxford ∙ Warszawa ∙ Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
Netzwerke sind heute in ihrer Bedeutung für die kommunikative Praxis moderner Gesellschaften unbestritten. Der Band widmet sich historischen Perspektiven von adeligen Netzwerken und den unterschiedlichen Facetten von Kommunikation, Korporationen und Kooperationen des Adels, sowohl innerhalb von Grenzen als auch grenzüberschreitend. Es werden damit sowohl soziale Bezüge inner- und außerhalb von adeligen Gruppen als auch räumliche Zusammenhänge in den Blick genommen. Dies ist der Versuch, den Begriff der Adelslandschaft konkret zu fassen und neu zu interpretieren.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhalt
Verzeichnis der AutorInnen und MitarbeiterInnen
Vorwort von Pater J. Thaddäus M. Schreiber OSB
Adelslandschaften – Kooperationen, Kommunikation und Konsens in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne
Sektion I: Das alte Bayern: Herzog- und Kurfürstentum Bayern
Ludwig der Bayer und die Ettaler Ritterakademie
Vom Dorfgericht zur Hofmark. Der niedere Adel und die Landstände in der Verfassungsgeschichte Bayerns in Spätmittelalter und früher Neuzeit
Die Geheime Konferenz in Bayern zur Zeit des Kurfürsten Max III. Joseph (1745–1777)
Hans Pörnbacher und Mechthild Pörnbacher
Adel und Adelsideal in der mittelalterlichen Literatur
Sektion II: Das neue Bayern: Franken und Schwaben
Ritterkreis und Reichskreis – Kooperationen für Franken
Der Wolf im Schafspelz – Möglichkeiten fürstlicher Einflussnahme auf die Korporationen des fränkischen Adels in der Frühen Neuzeit ←5 | 6→
Die Netzwerke der Fugger am Beispiel Jacob Fugger-Babenhausens (1542–1598)
Sektion III: Europäische Vergleichsregionen
Mariengesellschaft und Schwanenorden der Hohenzollern als religiöse Figurationen von Adelslandschaften: Religiöse Stiftungen der Hohenzollern des 15. und 19. Jahrhunderts und ihre Öffentlichkeiten
Aloys Schultes „Der Adel und die deutsche Kirche im Mittelalter“ (1910) nach hundert Jahren
Italien und die nordalpine europäische Adelskultur der Frühen Neuzeit. Perspektiven und Befunde
Sammeln verbindet. Die Münchner Kunstkammer im Netzwerk Herzog Albrechts V. von Bayern
Ein Blick in das Nachbarland: „Le Livre des faits et bonnes meurs du sage roy Charles V.“ – König Charles V. aus der Sichtweise von Christine de Pizan
Orts- und Personenregister ←6 | 7→
Verzeichnis der AutorInnen und MitarbeiterInnen
Lisa B a u e r e i s e n, M.A., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Diana E g e r m a n n-K r e b s, Universität Augsburg
Dr. Carola F e y, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Andreas F l u r s c h ü t z da C r u z, Universität Bamberg
Christoph G u n k e l, B.A., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Christian G ü r t l e r, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Heinz-Dieter H e i m a n n, Universität Potsdam, Paderborn
Marc H o l l ä n d e r, B.A., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Gerhard I m m l e r, Bayerisches Hauptstaatsarchiv München
Prof. Dr. Hans P ö r n b a c h e r, Radboud Universiteit, Nijmegen/Wildsteig
Dr. Mechthild P ö r n b a c h e r, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
Prof. Dr. Rudolf S c h i e f f e r, Präsident der Monumenta Germaniae Historica in München 1994–2012, Bonn
Prof. Dr. Alois S c h m i d, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Wolfgang E. J. W e b e r, Universität Augsburg
Prof. Dr. Klaus W o l f, Universität Augsburg
Sabine W ü s t, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Wolfgang W ü s t, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg←7 | 8→ ←8 | 9→
Im Wintermonat Februar 2017 luden wir zu einer interdisziplinären Tagung in die verschneite Bergwelt um den oberbayerischen Klosterort Ettal, wo wir im stilvollen Chinesensaal der Benediktinerabtei mit den Vorträgen und Diskussionen den wissenschaftlichen Teil und im alteingesessenen Hotel Ludwig der Bayer auf der gegenüberliegenden Straßenseite den gesellschaftlichen Teil unseres Programms absolvieren konnten. Das Thema lautete: Adelslandschaften – Kooperationen, Kommunikation und aristokratischer Konsens in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne. Vor Ort wurden wir vom 16. bis 18. Februar herzlich aufgenommen und in Vertretung des H.H. Abts Barnabas Bögle OSB blieb uns Pater Thaddäus Schreiber ein unverzichtbarer Berater und Organisator. Das Garmisch-Partenkirchner Tagblatt berichtete zudem zeitnah ausführlich über den öffentlichen Abendvortrag von Prof. Dr. Klaus Wolf (Augsburg) am 20.2.2017.
Es ist wiederum dem Interesse des Peter Lang Verlags – hier insbesondere des Leitenden Lektors Herrn Dr. Hermann Ühlein –, den disziplinierten Autorinnen und Autoren – nicht alle Referenten konnten allerdings ihr Manuskript zur Druckreife bringen –, der ebenso emsigen wie profunden Buchredaktion unter Federführung von Frau Lisa Bauereisen, M.A., und last but not least der Unbeirrbarkeit des Herausgebers und vormaligen Tagungsleiters geschuldet, dass der Band in relativ kurzer Zeit vollendet werden konnte. Erschwerend kam hinzu, dass unser Thema zu den Adelslandschaften eine breite inhaltliche wie räumliche Streuung im Sinne europäischer Kulturgeschichte zuließ, die ein durch Herrn Christian Gürtler sorgfältig gearbeitetes Orts- und Personenregister notwendig machten. Dank geht auch an Herrn Marc Holländer für umfangreiche Zweitkorrekturen und Hilfestellungen.
Für finanzielle Förderung danke ich als Herausgeber im Namen aller Autorinnen und Autoren der Forschungsstiftung Bayerische Geschichte in München, der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Sektion Franken des Zentralinstituts für Regionenforschung an der FAU.
Unser oft aufgerufener, von Frau Dr. Carola Fey verfasster Tagungsbericht im Online-Portal H/Soz/Kult (Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften) vom 7.6.2017 mag ein kleiner Vorgeschmack gewesen sein auf das nun vorliegende Buch. Ich wünsche dem ansprechend gestalteten Band als Ganzem und den Einzelbeiträgen der Autoren eine gute Aufnahme in den Medien und im Buchhandel sowie eine nachhaltige Rezeption in Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Erlangen, zu Beginn des Jahres 2018 Wolfgang Wüst (Herausgeber)←9 | 10→ ←10 | 11→
Vorwort von Pater J. Thaddäus M. Schreiber OSB
Sehr geehrte Leserinnen und Leser dieses Bandes!
Details
- Seiten
- 286
- Erscheinungsjahr
- 2018
- ISBN (PDF)
- 9783631757598
- ISBN (ePUB)
- 9783631757604
- ISBN (MOBI)
- 9783631757611
- ISBN (Hardcover)
- 9783631757581
- DOI
- 10.3726/b14201
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (Juli)
- Schlagworte
- Wittelsbacher Herrschaftsstrukturen Bayern Europäische Vergleichsregionen Franken Schwaben
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2018. 285 S., 21 farb. Abb., 9 s/w Abb.,
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG