Institut für Islamische Theologie Osnabrück - Entwicklung, Zwischenstand und Perspektiven
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Ein Überblick über diesen Band (Martina Blasberg-Kuhnke / Rauf Ceylan / Bülent Uçar)
- Islam in Niedersachsen. Ein Rückblick auf die letzten 10 Jahre (Wolfgang Reinbold)
- Islamische Theologie im Kontext der Zukunft der Theologien in Deutschland. Zur Bedeutung der Empfehlungen des Wissenschaftsrates (Martina Blasberg-Kuhnke)
- Der Beitrag des Runden Tisches zum Modellversuch „Islamischer Religionsunterricht“ (2003–2013) an allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen (Petra Crysmann / Jens Aden)
- Der Schulversuch in Niedersachsen vor dem Hintergrund der Einführung des islamischen Religionsunterrichts (Jörg Ballnus)
- Grundlagenforschung in der islamischen Religionspädagogik (Bülent Uçar / Jörg Ballnus)
- Studiengang: Erweiterungsfach Islamische Religionspädagogik (Melahat Kişi)
- Die „Außenperspektive“: Gegenwartsbezogene Islamforschung am Institut für Islamische Theologie (Rauf Ceylan)
- Die berufsbegleitende Imamweiterbildung am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück (2010–2018) – Rückblick und Perspektive (Roman Singendonk)
- Die Gründung des IIT-Osnabrück und seine strukturelle Ausrichtung (Coşkun Sağlam)
- Studierendenschaft des Instituts für Islamische Theologie (Yılmaz Gümüş)
- Grundlagenforschung der Islamischen Theologie (Merdan Güneş)
- Was wird gelehrt? – Die Inhalte des Studiums der Islamischen Theologie am IIT (Hakkı Arslan)
- Erfahrungen aus der Sicht eines Theologiestudenten des IIT (Samet Balçı)
- Einblicke in Arbeit und Verantwortung des Beirates für islamische Theologie der Universität Osnabrück (Annett Abdel-Rahman)
- „Institut für Islamische Theologie Osnabrück (IIT) – Entwicklung, Zwischenstand und Perspektiven“ (Silvia Horsch)
- Zukunftsaufgaben einer Kooperation christlicher und islamischer Theologien an deutschen Universitäten (Gregor Etzelmüller)
- Forschungstransfer und -organisation des Instituts für Islamische Theologie (IIT) Osnabrück (Bülent Uçar)
- Die Rolle des Instituts für Islamische Theologie Osnabrück in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung (Rauf Ceylan / Bülent Uçar)
- Perspektiven im Ausbau – Möglichkeiten und Spannungen in der Debatte um die beruflichen Wege angehender Islam-Theolog/innen (Vivien Neugebauer)
- Die Zukunft der Islamischen Theologie in Deutschland: Zwischen dem Selbstzweck im Elfenbeinturm und der Praxis in der Moscheegemeinde (Esnaf Begić)
- Reihenübersicht
Martina Blasberg-Kuhnke / Rauf Ceylan /
Bülent Ucar (Hrsg.)
Institut für Islamische Theologie
Osnabrück (IIT)
Entwicklung, Zwischenstand und Perspektiven
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der DeutschenNationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISSN 2190–3395
ISBN 978–3-631-77829-6 (Print)
E-ISBN 978–3-631-77826-5 (E-PDF)
E-ISBN 978–3-631-77827-2 (EPUB)
E-ISBN 978–3-631-77828-9 (MOBI)
DOI 10.3726/b15093
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2019
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin ∙ Bern ∙ Bruxelles ∙ New York ∙
Oxford ∙ Warszawa ∙ Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Prof. Dr. Martina Blasberg-Kuhnke ist seit 1996 Professorin für Religionspädagogik und Pastoraltheologie an der Universität Osnabrück.
Prof. Dr. Dr. Rauf Ceylan ist seit 2009 Professor für Religionssoziologie mit dem Schwerpunkt Islam an der Universität Osnabrück.
Prof. Dr. Bülent Ucar ist seit 2012 Direktor des Instituts für Islamische Theologie in Osnabrück.
Über das Buch
Zu Beginn der 2000er Jahre begannen Universität Osnabrück, Kultusministe-rium, Politik und muslimische Verbände mit der Konzeption einer Islamischen Religionspädagogik und der Einführung des Islamischen Religionsunterrichts, die letztlich zur Gründung des Instituts für Islamischen Theologie in Osna-brück führten. Heute blickt das Institut auf eine inzwischen fast 16jährige Geschichte zurück. Der vorliegende Sammelband soll in Form von Beiträgen von Akteuren aus Politik, Kirche und Wissenschaft, die die ersten Jahre des Instituts aktiv mitbegleitet haben, die bisherigen Entwicklungen zusammen-fassen, kritisch bewerten und Perspektiven für weitere wissenschaftliche Herausforderungen aufzeigen. Dabei werden alle zentralen Aufgabenfelder des IIT intensiv behandelt und kritisch reflektiert.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Martina Blasberg-Kuhnke / Rauf Ceylan / Bülent Uçar
Einleitung: Ein Überblick über diesen Band
Islam in Niedersachsen. Ein Rückblick auf die letzten 10 Jahre
Islamische Theologie im Kontext der Zukunft der Theologien in Deutschland. Zur Bedeutung der Empfehlungen des Wissenschaftsrates
Der Beitrag des Runden Tisches zum Modellversuch „Islamischer Religionsunterricht“ (2003–2013) an allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen
Der Schulversuch in Niedersachsen vor dem Hintergrund der Einführung des islamischen Religionsunterrichts
Grundlagenforschung in der islamischen Religionspädagogik
Studiengang: Erweiterungsfach Islamische Religionspädagogik
Die „Außenperspektive“: Gegenwartsbezogene Islamforschung am Institut für Islamische Theologie
Die berufsbegleitende Imamweiterbildung am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück (2010–2018) – Rückblick und Perspektive←v | vi→
Die Gründung des IIT-Osnabrück und seine strukturelle Ausrichtung
Studierendenschaft des Instituts für Islamische Theologie
Grundlagenforschung der Islamischen Theologie
Was wird gelehrt? – Die Inhalte des Studiums der Islamischen Theologie am IIT
Erfahrungen aus der Sicht eines Theologiestudenten des IIT
Einblicke in Arbeit und Verantwortung des Beirates für islamische Theologie der Universität Osnabrück
„Institut für Islamische Theologie Osnabrück (IIT) – Entwicklung, Zwischenstand und Perspektiven“
Zukunftsaufgaben einer Kooperation christlicher und islamischer Theologien an deutschen Universitäten
Forschungstransfer und -organisation des Instituts für Islamische Theologie (IIT) Osnabrück
Die Rolle des Instituts für Islamische Theologie Osnabrück in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung←vi | vii→
Perspektiven im Ausbau – Möglichkeiten und Spannungen in der Debatte um die beruflichen Wege angehender Islam-Theolog/innen
Die Zukunft der Islamischen Theologie in Deutschland: Zwischen dem Selbstzweck im Elfenbeinturm und der Praxis in der Moscheegemeinde←vii | viii→ ←viii | 1→
Details
- Seiten
- VIII, 260
- Erscheinungsjahr
- 2019
- ISBN (PDF)
- 9783631778265
- ISBN (ePUB)
- 9783631778272
- ISBN (MOBI)
- 9783631778289
- ISBN (Hardcover)
- 9783631778296
- DOI
- 10.3726/b15093
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2019 (März)
- Schlagworte
- Islam in Niedersachsen Runder Tisch Schulversuch Islamische Religionspädagogik Imamweiterbildung Gründung und strukturelle Ausrichtung Studierendenschaft Inhalte Studium Sicht eines Theologiestudenten Beirat für islamische Theologie Berufliche Wege Zukunft der Islamischen Theologie
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019. VIII, 257 S., 2 farb. Abb., 2 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG