Muslimische Bildungs- und Erziehungsvorstellungen
Die Erwartungen von Eltern und Lehrkräften an den islamischen Religionsunterricht
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnisse
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz des Forschungsthemas
- 1.2 Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen
- 1.3 Zentrale Aufgaben und Ziele des bekenntnisorientierten IRU
- 1.4 Religionspädagogische und verfassungsrechtliche Vorgaben des IRU
- 1.5 Zielsetzung der Studie
- 1.6 Forschungsfragen der Studie
- 2 Stand der Forschung
- 2.1 Theoretische Grundbegriffe
- 2.1.1 Der klassische Bildungs- und Erziehungsbegriff
- 2.1.2 Der Bildungs- und Erziehungsbegriff aus islamisch-theologisch und religionspädagogischer Sicht
- 2.1.3 Zusammenfassung
- 2.2 Forschungsstand in Islamischer Religionspädagogik und Integrations- und Migrationsforschung
- 2.3 Zusammenfassung
- 3 Methodik
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.2 Forschungsphase I
- 3.2.1 Datenerhebung
- 3.2.1.1 Leitfragen
- 3.2.1.2 Induktiv-explorative Vorbefragung
- 3.2.2 Datenanalyse: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 3.3 Forschungsphase II
- 3.3.1 Hypothesen - Grundlage zur Entwicklung des Fragebogens
- 3.3.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung der zentralen Konstrukte
- 3.3.3 Erhebungsinstrument
- 3.3.4 Pretest
- 3.3.5 Zielgruppen
- 3.3.6 Datenerhebung
- 3.3.7 Datenverarbeitung
- 3.4 Forschungsphase III
- 3.4.1 Explanative hypothesenprüfende Untersuchung
- 3.4.2 Datenauswertung
- 4 Darstellung der Ergebnisse aus Forschungsphase I, II und III
- 4.1 Erkenntnisse aus Forschungsphase I - Theoretische Annahmen
- 4.2 Ergebnisse der Forschungsphase II - Konstruktion der Stichprobe
- 4.3 Ergebnisse der Forschungsphase II - Soziodemographische, sozioökonomische und religionsspezifische Charakteristika der Stichprobe
- 4.3.1 Alter
- 4.3.2 Geschlecht
- 4.3.3 Nationale Herkunft
- 4.3.4 Geburtsland
- 4.3.5 Aufenthaltsdauer in Deutschland
- 4.3.6 Sozioökonomische Lage und beruflicher Status bei Eltern
- 4.3.7 Bildungsabschluss der Eltern
- 4.3.8 Berufliche Qualifikation der Lehrkräfte
- 4.3.8.1 Bevollmächtigung zur Unterrichtserteilung
- 4.3.8.2 Zuteilung der Bevollmächtigung der Lehrerlaubnis durch die IRU-Beiräte
- 4.3.8.3 Aktuelle Lehrtätigkeit
- 4.3.8.4 Zuordnung der Lehrkräfte zu den Bundesländern
- 4.3.8.5 Erfahrungen mit Islamunterricht
- 4.3.9 Islamische Identifikation
- 4.3.9.1 Grad der Religiosität
- 4.3.9.2 Persönlicher Glaube
- 4.3.9.3 Besuch der Moschee
- 4.3.9.4 Verrichtung des rituellen Gebets
- 4.3.9.5 Mitgliedschaft in einem muslimischen Verein
- 4.3.9.6 Ehrenamt
- 4.3.10 Islamische Erziehung in Gemeinde und Familie
- 4.3.10.1 Besuch der Koranschule
- 4.3.10.2 Religiöse Erziehung im Elternhaus
- 4.3.11 Zusammenfassung
- 4.4 Ergebnisse der Forschungsphase II - Erwartungen der Eltern und Lehrkräfte an den IRU
- 4.4.1 Erwartungen an die Rahmenbedingungen, Unterrichtsinhalte und an das islamische Lernen im IRU
- 4.4.1.1 Erwartungen an die organisatorischen Bedingungen des IRU
- 4.4.1.2 Erwartungen an die Unterrichtsinhalte und an das schulisch-islamische Lernen
- 4.4.1.3 Zusammenfassung zu den gemeinsamen Bewertungen der Erwartungen an Rahmenbedingungen, Unterrichtsinhalte und islamisches Lernen im IRU
- 4.4.1.4 Zusammenfassung zu den unterschiedlichen Bewertungen der Erwartungen an Rahmenbedingungen, Unterrichtsinhalte und islamisches Lernen im IRU
- 4.4.2 Erwartungen an das Binnengeschehen im IRU
- 4.4.2.1 Erwartungen an die Unterrichtsdurchführung
- 4.4.2.2 Erwartungen an Didaktik und Methodik
- 4.4.2.3 Erwartungen der Eltern an die Lehrkraft
- 4.4.2.4 Erwartungen der Lehrkräfte an die Eltern
- 4.4.2.5 Zufriedenheit und Akzeptanz des IRU durch Eltern
- 4.4.2.6 Motivation der Lehrkräfte für den IRU
- 4.4.2.7 Zusammenfassung zu den gemeinsamen Bewertungen der Erwartungen an das Binnengeschehen des IRU
- 4.4.2.8 Zusammenfassung zu den unterschiedlichen Bewertungen der Erwartungen an das Binnengeschehen des IRU
- 4.4.3 Allgemeine Zielvorstellungen zum IRU
- 4.4.4 Ziele des IRU – Zwischen einem bekenntnisorientierten und islamkundlichen Unterricht
- 4.4.4.1 Religionspädagogische Ziele
- 4.4.4.2 Islamisch-theologische Ziele
- 4.4.4.3 Nicht-religiöse Ziele
- 4.4.4.4 Innerislamische Ziele
- 4.4.4.5 Vermittlung interreligiösen Lernens
- 4.4.4.6 Integrationspolitische Ziele
- 4.4.4.7 Zusammenfassung zu den gemeinsamen Bewertungen der Ziele des IRU
- 4.4.4.8 Zusammenfassung zu den unterschiedlichen Bewertungen der Ziele des IRU
- 4.4.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede jeweils in und zwischen beiden Gruppen im Überblick
- 4.5 Ergebnisse der Forschungsphase III - Hypothesenprüfende Untersuchung
- 4.5.1 Hypothese 1
- 4.5.2 Hypothese 2
- 4.5.3 Hypothese 3
- 4.5.4 Hypothese 4
- 4.5.5 Hypothese 5
- 4.5.6 Hypothese 6
- 4.5.7 Hypothese 7
- 4.5.8 Hypothese 8
- 4.5.9 Hypothese 9
- 5 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
- 5.1 Charakteristika der Zielgruppen
- 5.2 Akzeptanz und Motivation
- 5.3 Erwartungen an den IRU
- 5.3.1 Erwartungen an Rahmenbedingungen, Unterrichtsinhalte und islamisches Lernen im IRU
- 5.3.2 Erwartungen an das Binnengeschehen im IRU
- 5.3.3 Ziele des IRU – Zwischen einem bekenntnisorientierten und islamkundlichen Unterricht
- 5.3.4 Allgemeine Zielvorstellungen zum IRU
- 6 Deutung der Ergebnisse
- 7 Anhänge
- Anhang 1: Verzeichnis der Gespräche
- Anhang 2: Verzeichnis der Veranstaltungen
- Anhang 3: Rollenspiele in den Fachdidaktik-Seminaren des IIT
- Anhang 4: Mind-Maps
- Anhang 5: Kodierleitfaden
- Anhang 6: Konzeptualisierung des Fragebogens
- Anhang 7: Verteilung der Befragten nach Altersintervall
- Anhang 8: Hypothetische Interpretationen in Forschungsphase II
- 8 Literaturverzeichnis
- 8.1 Gedruckte Quellen
- 8.2 Internetquellen
- Reihenübersicht
AmF |
Aktionsbündnis muslimischer Frauen in Deutschland e.V. |
BIRU |
Bekenntnisorientierter Islamischer Religionsunterricht |
DITIB |
Türkisch-Islamische Union |
FB |
Fragebogen/Fragebögen |
IFB |
Islamische Föderation Berlin |
IRD |
Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland |
IRP |
Islamische Religionspädagogik |
IRU |
Islamischer Religionsunterricht |
KRM |
Koordinationsrat der Muslime |
MW |
Mittelwert |
NeLe |
Netzwerk für muslimische Lehrerinnen und Lehrer |
NI |
Niedersachsen |
NRW |
Nordrhein-Westfalen |
RAMSA |
Rat muslimischer Studierender & Akademiker |
SA und s |
Standartabweichung |
Schura Niedersachsen |
Landesverband der Muslime in Niedersachsen e.V. |
TAN |
Transaktionsnummer |
VIKZ |
Verband der Islamischen Kulturzentren |
WR |
Wissenschaftsrat |
ZfTI |
Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung |
ZMD |
Zentralrat der Muslime in Deutschland |
Tabelle 1: Statistische Daten für den IRU in NI
Tabelle 2: Statistische Daten für den IRU in NRW
Tabelle 4: Rücklaufquote der Elternfragebögen
Tabelle 5: Rücklaufquote der Lehrkräftefragebögen
Tabelle 6: Übersicht zu den Nationalitäten der Befragten
Tabelle 10: Werte zu den Erwartungen der Eltern und Lehrkräfte an die Unterrichtsdurchführung im IRU
Tabelle 11: Zustimmungsgrad und Mittelwerte zu den Konzepten der Unterrichtsdurchführung bei Eltern
←13 | 14→Tabelle 19: Zustimmungsgrad und Mittelwerte zu den Konzepten der Motivation bei Lehrkräften
Tabelle 20: Werte zu den Zielen des IRU
Tabelle 25: Zustimmungsgrad und Mittelwerte zu den Konzepten der nicht-religiösen Ziele bei Eltern
Tabelle 27: Zustimmungsgrad und Mittelwerte zu den Konzepten der innerislamischen Ziele bei Eltern
Tabelle 29: Zustimmungsgrad und Mittelwerte zu den Konzepten des interreligiösen Lernens bei Eltern
Tabelle 33: Kategorien bewertet nach der höchsten Zustimmung
Tabelle 34: Kategorien bewertet nach der stärksten Ablehnung
Tabelle 35: Items geordnet nach der stärksten Zustimmung
Tabelle 36: Items geordnet nach der stärksten Ablehnung
Tabelle 37: Gemeinsamkeiten in der Gruppe der Eltern und der Lehrkräfte
Tabelle 38: Unterschiede in der Gruppe der Eltern und der Lehrkräfte
Tabelle 39: Mittelwerte der Variablen von Hypothese 1
Tabelle 40: Mittelwerte der Variablen von Hypothese 2
Tabelle 41: Mittelwerte der Variablen von Hypothese 3
Tabelle 42: Mittelwerte der Variablen von Hypothese 4
Tabelle 43: Mittelwerte und Standardabweichungen der Variablen von Hypothese 5
←14 | 15→Tabelle 44: Mittelwerte der Variablen von Hypothese 6
Tabelle 45: Mittelwerte der Variablen von Hypothese 7
Tabelle 46: Mittelwerte der Variablen von Hypothese 8
Tabelle 47: Mittelwerte der Variablen von Hypothese 9a
Tabelle 48: Mittelwerte der Variablen von Hypothese 9b
Tabelle 49: Zusammenfassung der Ergebnisse zur Hypothesenprüfung
Tabelle 50: Verzeichnis der Gespräche im Zeitraum von April 2012 bis Mai 2015
Tabelle 51: Verzeichnis der Veranstaltungen
Tabelle 52: Hauptkategorie Erwartungen
Tabelle 53: Hauptkategorie Inhalte Kompetenzen Methoden
Tabelle 54: Hauptkategorie Ziele
Tabelle 55: Konzeptualisierung des Eltern-Fragebogens
Tabelle 56: Konzeptualisierung des Lehrkräfte-Fragebogens
Tabelle 57: Verteilung der Eltern nach Alter (Var. 1.1)
Tabelle 58: Verteilung der Lehrkräfte nach Alter (Var. 1.1)
Tabelle 59: Wortlaut der hypothetischen Interpretationen in Forschungsphase II
Tabelle 60: Zusammenfassung hypothetischer Interpretationen in Forschungsphase II
Abbildung 1: Forschungsdesign, Forschungsphasen im Überblick
Abbildung 2: Verteilung der Eltern nach Alter (Var. 1.1)
Abbildung 3: Verteilung der Lehrkräfte nach Alter (Var. 1.1)
Abbildung 4: Verteilung der Geschlechter bei den Lehrkräften (Var. 1.2)
Abbildung 5: Verteilung der Geschlechter bei den Eltern (Var. 1.2)
Abbildung 6: Verteilung der Eltern nach Nationalität (Var. 1.3)
Details
- Seiten
- 298
- Erscheinungsjahr
- 2020
- ISBN (PDF)
- 9783631820476
- ISBN (ePUB)
- 9783631820483
- ISBN (MOBI)
- 9783631820490
- ISBN (Hardcover)
- 9783631820179
- DOI
- 10.3726/b16879
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2020 (August)
- Schlagworte
- muslimische Schüler analytisch und kritisch reflektiertes schulisch-islamisches Lehren und Lernen Quantitative Forschungsstudie glaubensverkündender islamischer Religionsunterricht Islamische Religionspädagogik
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 298 S., 10 farb. Abb., 77 s/w Abb., 60 Tab.