Lade Inhalt...

Musik und Handlung

Die Funktionen der Musik in Oper, Film und Schauspiel mit einer exemplarischen Betrachtung von Albert Lortzings Werken

von Dana Pflüger (Autor:in)
©2018 Dissertation VIII, 270 Seiten

Zusammenfassung

Die Verbindung von Handlung und Musik ist ein zentrales Merkmal in Oper, Film und anderen theatralen Formen. Doch welche Funktionen erfüllt die Musik für die Handlung? Mit welchem Zweck wird sie eingesetzt und von wem? Ist sie Ausdruck der Gefühle der Figuren oder ein Kommentar des Komponisten ans Publikum? «Hören» die Figuren selbst die Musik? Antworten auf diese Fragen sammelt die Autorin aus allen relevanten Fachgebieten und nutzt die Betrachtung von Leitmotivik, Kommunikationsmodellen, Theatersemiotik, Schauspielmusik und Filmmusik zur Entwicklung eines eigenen umfassenden und für alle musiktheatralen Gattungen gültigen Funktionssystems. In Beispielen aus Werken Albert Lortzings zeigt sich paradigmatisch das virtuose Spiel des Komponisten mit den unterschiedlichen Funktionen der Musik.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhalt
  • Vorwort
  • A. Einleitung
  • I. Was sind ‚Funktionen der Musik‘?
  • II. Was ist eine ‚Oper‘?
  • B. Opernmusik
  • I. Funktionen ‚am Wegesrand‘
  • II. Funktionen im Fokus
  • 1. Leitmotiv
  • a. Motive als Doppelung
  • b. Motive als Zusatzinformation
  • c. Motive als Stilprinzip
  • d. Anderweitige musikalische Wiederholungen
  • e. Das wiederkehrende Realitätsfragment
  • 2. Drameninhärente Musik
  • a. Definition ‚drameninhärent‘
  • b. Jenseits der Funktionalität
  • c. Vermittelnde Musik
  • 3. Der Ansatz von Petersen
  • III. Zwei Denkmodelle von Cone
  • 1. The Composer’s Voice
  • 2. The World of Opera
  • C. Theaterwissenschaft
  • I. Kommunikationsmodelle
  • 1. Modell für narrative Texte
  • 2. Modelle für dramatische Texte
  • 3. Die Musik im Kommunikationsmodell
  • a. Das Orchester als ‚narrator‘?
  • b. Adaptionen von Pfisters Modell
  • 4. Ansatz von Cone
  • II. Varianten der Erzählsituation
  • III. Theatersemiotik
  • 1. Musik im theatersemiotischen System
  • 2. Semiotik der Oper
  • D. Schauspielmusik
  • I. Autorschaft im Zentrum
  • II. Rubriken
  • III. Funktionen in Bezug auf das Drama
  • E. Filmmusik
  • I. Fünf Funktionen von Filmmusik
  • 1. Bildton und Fremdton
  • 2. Diegetische und extradiegetische Musik
  • 3. Drei »livelli« und die »epifania degli artefici« (Miceli)
  • 4. Der »degree of musical reality« (Van der Lek)
  • II. Filmmusik und Narratologie
  • III. Funktionssysteme
  • 1. La Motte-Haber/Emons
  • 2. Pauli
  • 3. Maas/Schudack
  • 4. Bullerjahn
  • 5. Retter
  • 6. Kloppenburg
  • IV. Weitere Modelle
  • F. Funktionssystem für Musik in der Oper
  • I. Metafunktionen
  • 1. Genre- und zeitspezifisch
  • 2. Intertextuell
  • 3. Binnentextuell
  • 4. Sinnlich-persuasiv
  • 5. Ökonomisch
  • II. Dramatische Funktionen
  • 1. Extradiegetisch
  • a. Strukturell
  • b. Inhaltlich
  • 2. Diegetisch – Grad der Vermitteltheit
  • a. Unhörbares als Musik
  • b. Geräusche als Musik
  • c. Drameninhärente Musik
  • III. Tabellarische Darstellung
  • G. Analysen im Lichte der Funktionen
  • I. Drameninhärente und motivische Polyvalenz: Die ‚Singschule‘ aus Lortzings Zar und Zimmermann
  • 1. Die Kantate und die Funktion des Orchesters
  • 2. Motive als Stilprinzip?
  • a. Aktivierendes Motiv
  • b. Personalmotiv des Chores
  • II. Verschleierung der Verhältnisse: Die Opernprobe von Lortzing
  • III. Drameninhärente Musik als Öffentlichkeit: Das Finale des I. Aktes aus Lortzings Zar und Zimmermann
  • IV. Gespräche als Musik: Das Sextett aus Lortzings Zar und Zimmermann
  • V. Politische Kommentierung durch Motive: Lortzings Casanova
  • 1. Freiheitsmotiv
  • 2. Rocco-Motiv
  • VI. Ein monofunktionales Finale? Baculus‘ »Fünftausend-Taler«-Arie aus Lortzings Wildschütz
  • 1. Die Arie in analytischer Sicht
  • 2. Das Solo-Finale
  • 3. Metafunktion der Dramaturgie
  • H. Resümee und Ausblick
  • Literatur
  • Musikalische Quellen
  • Index
  • Abkürzungen
  • Reihenübersicht

Dana Pflüger

Musik und Handlung

Die Funktionen der Musik in Oper, Film und Schauspiel
mit einer exemplarischen Betrachtung
von Albert Lortzings Werken

Autorenangaben

Dana Pflüger studierte Musiktheater-Dramaturgie, Musikwissenschaft und Jura an der LMU München. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin im Bereich Kulturmanagement am Department Kunstwissenschaften der LMU, freie Dramaturgin sowie Lichtinspizientin an der Bayerischen Staatsoper.

Über das Buch

Dana Pflüger Musik und Handlung Die Funktionen der Musik in Oper, Film und Schauspiel mit einer exemplarischen Betrachtung von Albert Lortzings Werken Perspektiven der Opernforschung Herausgegeben von Jürgen Maehder und Thomas Betzwieser 26 Die Verbindung von Handlung und Musik ist ein zentrales Merkmal in Oper, Film und anderen theatralen Formen. Doch welche Funktionen erfüllt die Musik für die Handlung? Mit welchem Zweck wird sie eingesetzt und von wem? Ist sie Ausdruck der Gefühle der Figuren oder ein Kommentar des Komponisten an das Publikum? ›Hören‹ die Figuren die Musik? Antworten auf diese Fragen trägt die Autorin aus allen relevanten Fachgebieten zusammen und nutzt die Betrachtung von Leitmotivik, Kommunikationsmodellen, Theatersemiotik, Schauspielmusik und Filmmusik zur Entwicklung eines eigenen umfassenden und für alle musiktheatralen Gattungen gültigen Funktionssystems. In Beispielen aus Werken Albert Lortzings zeigt sich paradigmatisch das virtuose Spiel des Komponisten mit den unterschiedlichen Funktionen der Musik.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Inhalt

Vorwort

A. Einleitung

I. Was sind ‚Funktionen der Musik‘?

II. Was ist eine ‚Oper‘?

B. Opernmusik

I. Funktionen ‚am Wegesrand‘

II. Funktionen im Fokus

1. Leitmotiv

a. Motive als Doppelung

b. Motive als Zusatzinformation

c. Motive als Stilprinzip

d. Anderweitige musikalische Wiederholungen

e. Das wiederkehrende Realitätsfragment

2. Drameninhärente Musik

a. Definition ‚drameninhärent‘

b. Jenseits der Funktionalität

c. Vermittelnde Musik

3. Der Ansatz von Petersen

III. Zwei Denkmodelle von Cone

1. The Composer’s Voice

2. The World of Opera

C. Theaterwissenschaft

I. Kommunikationsmodelle

1. Modell für narrative Texte

2. Modelle für dramatische Texte

3. Die Musik im Kommunikationsmodell

a. Das Orchester als ‚narrator‘?

b. Adaptionen von Pfisters Modell

4. Ansatz von Cone

II. Varianten der Erzählsituation←V | VI→

III. Theatersemiotik

1. Musik im theatersemiotischen System

2. Semiotik der Oper

D. Schauspielmusik

I. Autorschaft im Zentrum

II. Rubriken

III. Funktionen in Bezug auf das Drama

E. Filmmusik

I. Fünf Funktionen von Filmmusik

1. Bildton und Fremdton

2. Diegetische und extradiegetische Musik

3. Drei »livelli« und die »epifania degli artefici« (Miceli)

4. Der »degree of musical reality« (Van der Lek)

II. Filmmusik und Narratologie

III. Funktionssysteme

1. La Motte-Haber/Emons

2. Pauli

3. Maas/Schudack

4. Bullerjahn

5. Retter

6. Kloppenburg

IV. Weitere Modelle

F. Funktionssystem für Musik in der Oper

I. Metafunktionen

1. Genre- und zeitspezifisch

2. Intertextuell

3. Binnentextuell

4. Sinnlich-persuasiv

5. Ökonomisch

II. Dramatische Funktionen

1. Extradiegetisch

a. Strukturell

b. Inhaltlich←VI | VII→

2. Diegetisch – Grad der Vermitteltheit

a. Unhörbares als Musik

b. Geräusche als Musik

c. Drameninhärente Musik

III. Tabellarische Darstellung

Details

Seiten
VIII, 270
Erscheinungsjahr
2018
ISBN (PDF)
9783631744406
ISBN (ePUB)
9783631744413
ISBN (MOBI)
9783631744420
ISBN (Hardcover)
9783631744246
DOI
10.3726/b13205
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2018 (Oktober)
Schlagworte
Musiktheater Funktionssystem Theatertheorie Kommunikationsmodelle Dramentheorie Musikphilosophie
Erschienen
Bern, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018. VIII, 267 S., 1 farb. Graf., 6 s/w Graf., 20 Tab., 67 Notenbeispiele
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Dana Pflüger (Autor:in)

Dana Pflüger studierte Musiktheater-Dramaturgie, Musikwissenschaft und Jura an der LMU München. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin im Bereich Kulturmanagement am Department Kunstwissenschaften der LMU, freie Dramaturgin sowie Lichtinspizientin an der Bayerischen Staatsoper.

Zurück

Titel: Musik und Handlung