Die Gefahr der Mehrfachverfolgung und Mehrfachbestrafung im internationalen Korruptionsstrafrecht
am Beispiel Deutschlands, Großbritanniens und der Vereinigten Staaten
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1 Die Reichweite der Gesetze gegen Korruption
- A. Die Reichweite der deutschen Anti-Korruptionsvorschriften
- I. Bestechungszahlungen ins Ausland
- 1. Deutsches Strafanwendungsrecht
- 2. Anwendung auf die §§ 299 ff. und §§ 331 ff. StGB
- 3. Ahndbarkeit nach § 130 OWiG
- 4. Zwischenergebnis
- II. Bestechungszahlungen im Ausland
- 1. Deutsches Strafanwendungsrecht
- 2. Schutzbereichsprüfung
- 3. Anwendung auf die §§ 299 ff. und §§ 331 ff. StGB
- a) §§ 299 ff. StGB
- b) §§ 331 ff. StGB
- c) § 335a StGB
- III. Sanktionen
- B. Die Reichweite des UK Bribery Act
- I. Aufbau
- II. Regelungsgehalt
- 1. Bestechung und Bestechlichkeit
- 2. Die von Unternehmen abverlangte Verhinderung von Korruption
- 3. Sanktionen
- III. Extraterritoriale Anwendbarkeit
- C. Die Reichweite des Foreign Corrupt Practices Act
- I. Aufbau
- II. Regelungsgehalt
- 1. Persönlicher Anwendungsbereich
- 2. Tathandlung
- 3. Taugliche Vorteilsempfänger
- 4. Ausnahmen
- 5. Buchführungsvorschriften
- 6. Verfolgungsbehörden
- 7. Sanktionen
- III. Extraterritoriale Anwendbarkeit
- 1. Anwendbarkeit auf Emittenten, Inlandspersonen und sonstige Personen
- 2. Agenten und andere für das Unternehmen tätige Personen
- 3. Risiko für das Unternehmen – respondeat superior
- 4. Verschwörung und Beihilfe
- D. Überschneidungen
- E. Gründe für die Gefahr der Mehrfachverfolgung im internationalen Korruptionsstrafrecht
- I. Der Ursprung der internationalen Dimension der Anti-Korruptionsgesetzgebung
- 1. FCPA
- 2. Deutsches Korruptionsstrafrecht
- 3. UKBA
- 4. Fazit
- II. Das OECD-Übereinkommen gegen die Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr vom 17.12.1997
- III. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 31.10.2003 gegen Korruption
- IV. Das Strafrechtsübereinkommen des Europarats vom 27.1.1999 über Korruption
- V. Fazit
- Kapitel 2 Transnationales ne bis in idem?
- A. Ne bis in idem im nationalen Recht
- I. Ne bis in idem im deutschen Recht
- II. Ne bis in idem im amerikanischen Recht
- III. Ne bis in idem im englischen Recht
- IV. Fazit
- B. Völkerrechtliches transnationales ne bis in idem?
- I. Transnationales ne bis in idem und völkerrechtliche Verträge
- 1. Lösungsangebote innerhalb der Anti-Korruptionsübereinkommen
- a) OECD-Übereinkommen
- b) UN-Übereinkommen
- c) Europarat-Übereinkommen
- d) Lösungsangebote weiterer Anti-Korruptionsübereinkommen
- aa) Das Übereinkommen über die Bekämpfung der Bestechung, an der Beamte der Europäischen Gemeinschaften oder der Mitgliedstaaten der Europäischen Union beteiligt sind, vom 26.5.1997
- bb) OAS-Konvention und AU-Konvention
- e) Fazit
- 2. Art. 54 SDÜ und Art. 50 GrCh
- a) Regelungsgehalt
- b) Stellungnahme
- aa) Geltungsbereich
- bb) Praktische Schwierigkeiten
- 3. Weitere Übereinkommen
- a) Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19.12.1966
- b) EMRK und das 7. Zusatzprotokoll zur EMRK vom 22.11.1984
- c) Der Rahmenbeschluss 2009/948/JI
- d) Das NATO-Truppenstatut
- e) Sonstige Abkommen
- 4. Fazit
- II. Transnationales ne bis in idem und Völkergewohnheitsrecht
- III. Transnationales ne bis in idem und allgemeine Rechtsgrundsätze
- IV. Fazit
- Kapitel 3 Lösungsnotwendigkeit
- A. Völkerrechtliche Gründe
- B. Interessen, die für ein transnationales ne bis in idem sprechen
- I. Individualrechtliche Interessen
- 1. Entsprechend dem nationalen ne bis in idem
- 2. Zusätzliche Belastungen
- 3. Allgemeines Persönlichkeitsrecht
- 4. Menschenrecht
- 5. Strafzwecke
- 6. Schuldprinzip
- 7. Rechtssicherheit
- II. Staatliche Interessen
- 1. Öffentliche Meinung
- 2. Kooperationsbereitschaft
- 3. Ressourcen
- 4. Gerechtigkeit
- 5. Schutzpflicht
- C. Interessen, die gegen ein transnationales ne bis in idem sprechen
- I. Individualrechtliche Interessen
- II. Staatliche Interessen
- 1. Brüchiges Strafrechtsnetz
- 2. Forum Shopping
- 3. Wettrennen
- 4. Misstrauen
- 5. Schutzinteresse des Staates
- 6. Souveränität
- D. Fazit
- Kapitel 4 Vorhandene Lösungsvorschläge
- A. Vorschläge, die nach ergangenem Ersturteil eingreifen
- I. Anrechnungsprinzip
- 1. Theoretischer Ansatz
- 2. Stellungnahme
- II. Erledigungsprinzip
- 1. Theoretischer Ansatz
- 2. Stellungnahme
- III. Opportunitätsprinzip
- 1. Theoretischer Ansatz
- 2. Stellungnahme
- IV. Fazit
- B. Vorschläge, die vor dem Ersturteil eingreifen
- I. Rückbau nationaler Jurisdiktionsprinzipien
- 1. Theoretischer Ansatz
- 2. Stellungnahme
- II. Zuständigkeitsmodelle
- 1. Korruption als Verbrechen gegen die Menschlichkeit
- a) Theoretischer Ansatz
- b) Stellungnahme
- 2. Internationalisierung von Kompetenzen
- a) Internationalisierung von Jurisdiktionsgewalt
- aa) Theoretischer Ansatz
- bb) Stellungnahme
- b) Internationalisierung der Strafverfolgung
- aa) Theoretischer Ansatz
- bb) Stellungnahme
- 3. Prinzipien des Strafanwendungsrechts als Kollisionsnormen?
- 4. Rangfolge der Prinzipien
- a) Theoretischer Ansatz
- b) Stellungnahme
- 5. Möglichkeit einer lex specialis-Regelung?
- 6. Völkerrechtliches Quantitätsmodell
- a) Theoretischer Ansatz
- b) Stellungnahme
- 7. Konsultationsmodell nach der Tat bzw. abstrakt-statutarisches Zuordnungsmodell vor der Tat
- a) Theoretischer Ansatz
- aa) Zuteilung vor der Tat (abstrakt-statutarisches Zuordnungsmodell)
- bb) Zuteilung nach der Tat (Konsultationsmodell)
- cc) Kombinationsmodelle
- b) Stellungnahme
- aa) Zeitpunkt – Festlegung abstrakt vor der Tat oder einzelfallbezogen nach der Tat?
- bb) Entscheidungserhebliche Kriterien
- cc) Maßnahmen zur Konfliktlösung
- dd) Eigene Stellungnahme
- III. Trennungsmodelle
- 1. Theoretischer Ansatz
- 2. Stellungnahme
- C. Fazit – Anforderungen an eine zustimmungswürdige Lösung
- Kapitel 5 Entwicklung eines eigenen Lösungsvorschlags
- A. Theoretischer Ansatz
- I. Anti-Korruptionsübereinkommen und die erforderliche Anzahl an Strafverfahren
- 1. OECD-Übereinkommen
- 2. UN- und Europarat-Übereinkommen
- 3. Fazit
- II. Festlegung des Verfolgerstaates
- 1. Zeitpunkt der Rechtshängigkeit
- 2. Früherer Zeitpunkt
- a) Einleitung des Ermittlungsverfahrens
- b) Zeitpunkt der Inkulpation
- c) Zeitpunkt der ersten Ermittlungsmaßnahme
- d) Fazit
- III. Folgen der ausschließlichen Zuständigkeit („ne“)
- IV. Begrenzter Umfang der „Vertretungsmacht“
- V. Reichweite der Vertretung („idem“)
- 1. Begriff der Tat
- 2. Tatbegriff und internationales Korruptionsstrafrecht
- 3. Stellungnahme
- a) Diskussionsgrundlage
- b) Diskussion
- aa) Materieller Tatbegriff
- bb) Prozessualer Tatbegriff
- 4. Fazit
- VI. Abschluss der Vertretung („bis“)
- VII. Mögliches Korrektiv in Ausnahmefällen
- 1. Bereits vorhandene Regelungen
- a) OECD-Übereinkommen
- b) UN-Übereinkommen
- c) Europarat-Übereinkommen
- 2. Verfahrenstransfer im Einzelfall
- 3. Unabhängige Entscheidungsinstanz
- a) Bestehende Instanzen
- aa) UN
- bb) OECD
- cc) Europarat
- dd) Fazit
- b) Überstaatliches Entscheidungsgremium
- 4. Fazit
- VIII. Missbrauchsschutz
- IX. Zusammenfassung
- B. Überprüfung anhand der aufgestellten Maßstäbe
- C. Mögliche Kritik
- I. Frühzeitige Festlegung
- II. Keine eindeutigen Ergebnisse
- III. Wettrennen der Strafverfolgungsbehörden
- IV. Berücksichtigung des Tatortstaates
- V. Umständlicher Zuweisungsmechanismus
- VI. Regelungen zum Abschluss des Verfahrens („bis“) unnötig
- VII. Misstrauen
- VIII. Gefahr negativer Kompetenzkonflikte
- IX. Forum Shopping
- X. Brüchiges Strafrechtsnetz
- XI. Schutzinteresse des Staates
- XII. Legalitätsprinzip
- XIII. Souveränität
- XIV. Fazit
- D. Versuch einer dogmatischen Einordnung
- I. Stellvertretende Strafrechtspflege
- II. Vertragsprinzip
- III. Kompetenzverteilungsprinzip
- 1. Einordnung des Prinzips
- 2. Kein eigenes Prinzip
- 3. Völkervertragliche Kompetenzregelung zur Auflösung von Jurisdiktionskonflikten
- IV. Vertretungsgedanke
- 1. Allgemeine Erwägungen
- 2. Vertretungsgedanke und Strafgrund
- V. Fazit
- E. Implementierung
- I. Änderung oder Modifizierung der bestehenden Übereinkommen
- II. Formulierungsvorschlag
- III. Prüfung des Lösungsmodells anhand des Beispielfalls
- IV. Problematische Abwandlung
- V. Umfassende Sperrwirkung durch umfassendes Übereinkommen
- VI. Fazit
- Kapitel 6 Gesamtergebnis
- Literaturverzeichnis
- Reihenübersicht
a.A. |
anderer Ansicht |
ABl. |
Amtsblatt |
Abs. |
Absatz |
AC |
The Law reports. Appeal cases before the House of Lords and the Judicial Committee of the Privy Council |
AEMR |
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte |
AEUV |
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union |
AJIL |
The American Journal of International Law |
AT |
Allgemeiner Teil |
BayObLG |
Bayerisches Oberstes Landesgericht |
BB |
Betriebs-Berater |
BGBl. |
Bundesgesetzblatt |
BGH |
Bundesgerichtshof |
BGHSt |
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen – Amtliche Sammlung |
BMJ |
Bundesministerium der Justiz |
bspw. |
beispielsweise |
BT |
Besonderer Teil |
BT-Drs. |
Bundestagsdrucksache |
BVerfG |
Bundesverfassungsgericht |
BVerfGE |
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts – Amtliche Sammlung |
bzgl. |
bezüglich |
bzw. |
beziehungsweise |
CCZ |
Corporate Compliance Zeitschrift |
DOJ |
United States Department of Justice |
DPA |
Deferred Prosecution Agreement |
DStR |
Deutsches Steuerrecht |
EMRK |
Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten |
ETS |
European Treaty Series |
EUBestG |
EU-Bestechungsgesetz |
FCPA |
Foreign Corrupt Practices Act |
Fn. |
Fußnote |
FS |
Festschrift |
GA |
Goltdammer’s Archiv für Strafrecht |
GG |
Grundgesetz |
ggf. |
gegebenenfalls |
GrCh |
Charta der Grundrechte der Europäischen Union |
GRECO |
Groupe d’Ètats contre la Corruption |
GS |
Gedächtnisschrift |
HRRS |
Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht |
Hrsg. |
Herausgeber |
I.L.M. |
International Legal Materials |
i.R.d. |
im Rahmen des/der |
i.S.d. |
im Sinne des/der |
i.V.m. |
in Verbindung mit |
ICCLR |
International Company and Commercial Law Review |
ICLR |
The International Construction Law Review |
IGH |
Internationaler Gerichtshof |
Int. Crim. Law Rev. |
International Criminal Law Review |
Int’l. & Comp. Law Q. |
The International and Comparative Law Quarterly |
IntBestG |
Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung |
IPbpR |
Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte |
IRG |
Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen |
Isr. L. Rev. |
Israel Law Review |
IStGH |
Internationaler Strafgerichtshof |
KG |
Kammergericht |
KOM |
Kommissionsdokument |
KPKp |
Kölner Papiere zur Kriminalpolitik |
KritV |
Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft |
L. Rev. |
Law Review |
m.w.N. |
mit weiteren Nachweisen |
m.W.v. |
mit Wirkung vom |
Metro. Corp. C. |
The Metropolitan Corporate Counsel |
N.C.J. Int’l L. & Com. Reg. |
North Carolina Journal of International Law and Commercial Regulation |
NJW |
Neue Juristische Wochenschrift |
Nr. |
Nummer |
NStZ |
Neue Zeitschrift für Strafrecht |
Nw. J. Int’l L. & Bus. |
Northwestern Journal of International Law & Business |
NZG |
Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht |
NZWiSt |
Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht |
OAS |
Organization of American States |
OECD |
Organization for Economic Cooperation and Development |
OLG |
Oberlandesgericht |
OWiG |
Gesetz über Ordnungswidrigkeiten |
Para. |
Paragraph (engl.) |
RG |
Reichsgericht |
RGSt |
Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen – Amtliche Sammlung |
RIW |
Recht der internationalen Wirtschaft |
Rn. |
Randnummer |
S. |
Satz |
s. |
siehe |
S. Rep. |
Senate Report |
SDÜ |
Übereinkommens zur Durchführung des Übereinkommens von Schengen |
SEC |
United States Securities and Exchange Commission |
Sec. |
Section |
SFO |
Serious Fraud Office |
StA |
Staatsanwaltschaft |
StGB |
Strafgesetzbuch |
StV |
Strafverteidiger |
Tulane J. of Int’l. & Comp. Law |
Tulane Journal of International and Comparative Law |
U. Law Rev. |
Utrecht Law Review |
U. Penn. J. of Business L. |
University of Pennsylvania Journal of Business Law |
u.U. |
unter Umständen |
UK |
United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland (Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland) |
UKBA |
UK Bribery Act 2010 |
U.S.C. |
United States Code |
USD |
US-Dollar |
Var. |
Variante |
vgl. |
vergleiche |
Wash. & Lee Law Rev. |
Washington and Lee Law Review |
Wash. U. Law Rev. |
Washington University Law Review |
wistra |
Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht |
Yale Law J. |
The Yale Law Journal |
ZIS |
Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik |
ZRFC |
Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance |
ZRP |
Zeitschrift für Rechtspolitik |
ZStW |
Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft |
„[D];ie Korruption [stellt] eine Bedrohung der Rechtsstaatlichkeit, der Demokratie und der Menschenrechte [dar], die Grundsätze verantwortungsbewussten staatlichen Handelns, der Billigkeit und der sozialen Gerechtigkeit untergräbt, den Wettbewerb verzerrt, die wirtschaftliche Entwicklung behindert und die Stabilität der demokratischen Institutionen und die sittlichen Grundlagen der Gesellschaft gefährdet“
Präambel des Strafrechtsübereinkommens des Europarats vom 27. Januar 1999 über Korruption
Details
- Seiten
- 280
- Erscheinungsjahr
- 2020
- ISBN (PDF)
- 9783631821824
- ISBN (ePUB)
- 9783631821831
- ISBN (MOBI)
- 9783631821848
- ISBN (Hardcover)
- 9783631806746
- DOI
- 10.3726/b16965
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2020 (Mai)
- Schlagworte
- ne bis in idem Jurisdiktionskonflikte Strafgewaltkonflikte Korruption Anti-Korruptionsübereinkommen Transnational Doppelbestrafung
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 280 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG