Digitalisierung – Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?
Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes zu den Auswirkungen der Digitalisierung und Big- Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Kurzbeschreibung: Die Auswirkungen der Digitalisierung und Big Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung
- Abstract: Effects of digitalisation and Big Data analysis on sustainable tourism development and the environment
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Summary
- 1 Einführung
- 1.1 Tourismus
- 1.2 Nachhaltiger Tourismus
- 1.3 Stand und Entwicklung des Tourismus in Deutschland
- 1.3.1 Volumen und Volumenentwicklung
- 1.3.2 Nachfrage nach nachhaltigem Tourismus
- 1.4 Tourismus im digitalen Zeitalter
- 1.5 Wirkung von Digitalisierung und Big Data-Analyse auf nachhaltigen Tourismus
- 1.6 Untersuchungsziel: Chancen-Risiken-Einschätzung statt Vorhersage
- 1.7 Gang der Untersuchung
- 2 Systematisierungsstruktur
- 2.1 Kategorien
- 2.2 Märkte
- 2.2.1 Customer Journey
- 2.2.2 Betroffene Segmente
- 2.3 Diffusion
- 2.4 Wirkpotenziale
- 2.4.1 Aktuelle Ansätze
- 2.4.1.1 VERUM 2.0
- 2.4.1.2 Konsum 4.0
- 2.4.1.3 Digitalisierung ökologisch nachhaltig nutzbar machen
- 2.4.2 Wirkungen und Effekte
- 2.4.3 Wirkpfade
- 3 Digitalisierungskategorien und -anwendungsbereiche
- 3.1 Quellen und Kategorien
- 3.1.1 Quellen-Sichtung
- 3.1.2 Screening und Auswertung der identifizierten Quellen
- 3.1.3 Ordnen und Verbinden von Themen
- 3.1.4 Strukturierung der Themen und Kategorienbildung
- 3.1.5 Entwicklung von Anwendungsbereichen zu den Kategorien
- 3.2 Data Connectivity
- 3.2.1 Big Data Analytics
- 3.2.2 Internet der Dinge und Geo-Intelligence
- 3.2.3 Künstliche Intelligenz
- 3.3 Data Infrastructure
- 3.3.1 Smart Mobile Devices und Digital Payment
- 3.3.2 Erweiterte Realität (AR, VR, MR)
- 3.3.3 Sicherheit, Datenschutz und Blockchain
- 3.3.4 Digital Accessibilty und Open Data
- 3.3.5 Cloud Computing
- 3.4 Data Ecosystem
- 3.4.1 Digitale Plattformen
- 3.4.2 Soziale Netzwerke und Self Reputation Management
- 3.4.3 Sharing Economy
- 4 Bewertung: Auswirkungen der Digitalisierung
- 4.1 Wirkpfade und Relevanzbewertung
- 4.1.1 Wirkpfade
- 4.1.2 Relevanzbewertung
- 4.2 Kategorienübergreifende Wirkungen
- 4.2.1 Surrogat: Ersatz von Reisen durch Kommunikation
- 4.2.2 Effizienzeffekte
- 4.2.2.1 Nachfragesteigerung
- 4.2.2.2 Personalproduktivität und Jobs
- 4.2.3 Energie- und Ressourcenverbrauch
- 4.3 Data Connectivity
- 4.3.1 Big Data Analytics
- 4.3.1.1 Besucherlenkung
- 4.3.1.2 Kommunikation/Verkauf
- 4.3.1.3 Marktforschung und Produktgestaltung
- 4.3.2 Internet der Dinge und Geo-Intelligence
- 4.3.2.1 Smart Tourism Facilities
- 4.3.2.2 Sensorik von Umweltbelastung
- 4.3.2.3 Smart Tags
- 4.3.3 Künstliche Intelligenz
- 4.3.3.1 Customer Service (Robotik/Automated Services)
- 4.3.3.2 Autonome Mobilität (Boden und Luft)
- 4.3.3.3 Autonome Reinigungssysteme
- 4.3.3.4 Smarte Belohnungssysteme
- 4.3.3.5 Autonome Recommender
- 4.3.3.6 Predictive Analytics für Besucherströme (Anreise und Aufenthalt)
- 4.4 Data Infrastructure
- 4.4.1 Smart Mobile Devices und Digital Payment
- 4.4.1.1 Local Logistics
- 4.4.1.2 Location Based Recommender
- 4.4.1.3 Mobile Übersetzungs-App
- 4.4.1.4 Automatisierte Kundenidentifizierung
- 4.4.1.5 Digital Payment
- 4.4.1.6 Citizen Science
- 4.4.1.7 Umweltverbund-Information
- 4.4.2 Erweiterte Realität (AR, VR, MR)
- 4.4.2.1 VR vor/während der Reise
- 4.4.2.2 AR während der Reise (Immersion)
- 4.4.3 Sicherheit, Datenschutz und Blockchain
- 4.4.3.1 Smart Contracts
- 4.4.3.2 Digital Payment (Kryptowährungen)
- 4.4.3.3 Digital Twins (Digitale Identifizierung, Biometrik)
- 4.4.3.4 Sicherer Datenspeicher für Herkunftsnachweise/Lieferketten
- 4.4.4 Digital Accessibility und Open Data
- 4.4.4.1 Offene Daten für die Reiseplanung
- 4.4.4.2 Sensorik von Umweltbelastungen
- 4.4.4.3 Sensorik von Besucherströmen
- 4.4.4.4 Open Travel Graph
- 4.4.5 Cloud Computing
- 4.5 Data Ecosystem
- 4.5.1 Green Travel Platforms
- 4.5.2 Soziale Netzwerke und Self Reputation Management
- 4.5.3 Sharing Economy (Unterkunft, Mobilität, Essen, Aktivitäten)
- 5 Fazit und Handlungsoptionen
- 5.1 Analyse der Wirkpfade und Relevanzbewertungen
- 5.2 Zusammenfassende Beurteilung der Wirkpfade und Relevanzbewertungen
- 5.3 Handlungsoptionen
- A Anhang: Teilnehmende des Fachgesprächs im Januar 2019
- B Anhang: Beispielanwendungen und Anwendungsbeispiele
- B.1 Big Data Analytics
- B.2 Internet der Dinge und Geo-Intelligence
- B.3 Künstliche Intelligenz
- B.4 Smart Mobile Devices und Digital Payment
- B.5 Erweiterte Realität (AR, VR, MR)
- B.6 Sicherheit, Datenschutz und Blockchain
- B.7 DigitalAccessibility und Open Data
- B.8 Cloud Computing
- B.9 Digitale Plattformen, Sharing Economy und soziale Netzwerke
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Series index
Dirk Schmücker / Eric Horster /
Edgar Kreilkamp
Digitalisierung – Chance oder
Risiko für nachhaltigen
Tourismus?
Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zu
den Auswirkungen von Digitalisierung und Big-Data-Analyse
auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen
Umweltwirkung
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Vorhaben wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen
des Ressortforschungsplanes – Forschungskennzahl 3717161090 –
erstellt und mit Bundesmitteln finanziert.
ISSN 2194-0002
ISBN 978-3-631-81326-3 (Print)
E-ISBN 978-3-631-81574-8 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-81575-5 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-81576-2 (MOBI)
DOI 10.3726/b16682
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2020
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin · Bern · Bruxelles · New York ·
Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Autorenangaben
Dirk Schmücker ist seit 2007 Forschungsleiter am Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) in Kiel und seit 2019 Professor für Tourismus mit den Schwerpunkten „Touristische Nachfrage“ und „Angewandte empirische Tourismusforschung“ an der Fachhochschule Westküste in Heide.
Eric Horster ist Professor an der Fachhochschule Westküste im Bachelor- und Masterstudiengang International Tourism Management (ITM) in den Schwerpunktfächern „Digitalisierung im Tourismus“ sowie „Hospitality Management“. Er ist Mitglied des dortigen Instituts für Management und Tourismus (IMT).
Edgar Kreilkamp ist Professor an der Leuphana Universität Lüneburg mit den Forschungsschwerpunkten „Nachhaltiges Wirtschaften im Tourismus“ sowie „Klimawandel und Tourismus“. Er ist Mitglied des dortigen Instituts für Management und Organisation (IMO).
Über das Buch
Dirk Schmücker
Eric Horster
Edgar Kreilkamp
Digitalisierung – Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die nachhaltige Entwicklung im Tourismus aus?
Dirk Schmücker (NIT), Eric Horster (IMT der Fachhochschule Westküste) und Edgar Kreilkamp (Leuphana Universität Lüneburg) sind dieser brennenden Frage im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) nachgegangen. In der vorliegenden Studie werden die Wirkungen der Digitalisierung auf ökologische und sozial-ökonomische Nachhaltigkeitsaspekte des Tourismus identifiziert, systematisiert und bewertet.
Der Forschungsbericht gibt einen Überblick über Digitalisierungstrends und -entwicklungen im Tourismus im Hinblick auf Ressourceninanspruchnahme und Umweltwirkungen. Im Ergebnis werden elf relevante Kategorien der Digitalisierung identifiziert und systematisiert. Im Fokus steht die Nutzung digitaler Anwendungen während der Reise.
Im zweiten Teil der Studie werden die aus den Entwicklungen der Digitalisierung erwachsenden Chancen und Risiken für eine nachhaltige Tourismusentwicklung identifiziert und bewertet.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Kurzbeschreibung: Die Auswirkungen der Digitalisierung und Big Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung
Es wird untersucht, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die nachhaltige Tourismusentwicklung in der ökologischen und sozialen Dimension haben kann. Dazu werden im ersten Schritt aktuelle Entwicklungen in der Digitalisierung systematisch identifiziert und auf ihren aktuellen und zukünftigen Beitrag zu einer nachhaltigen Tourismusentwicklung hin untersucht. Es wird sowohl die Digitalisierung auf Seiten der Nachfrager (Touristen) als auch der Anbieter berücksichtigt – mit dem Schwerpunkt auf Big Data-Analysen. Im Fokus steht die Nutzung digitaler Anwendungen während der Reise. Die Reisevor- und -nachbereitung steht nicht im Fokus.
Im zweiten Schritt werden die aus der Analyse erwachsenden Chancen und Risiken identifiziert und bewertet. Eine besondere Berücksichtigung finden dabei die Verhaltensweisen unterschiedlicher Nutzergruppen mit den Einflüssen auf Ressourcennutzung, Umwelt und Klima. Es sollen sowohl mögliche Umweltbelastungen durch die Digitalisierung als auch Chancen für Klima-, Ressourcen- und Umweltschutz sowie soziale Nachhaltigkeitsaspekte (z. B. Vermeidung von Overtourism) analysiert werden.
Abstract: Effects of digitalisation and Big Data analysis on sustainable tourism development and the environment
The impact of digitisation on sustainable tourism development in its environmental and social dimensions will be investigated. In a first step, current developments in the digitisation are systematically identified and their current and future contribution to sustainable tourism development is examined. In doing so, both the digitisation on the part of the customers (tourists) and the providers is taken into account, with an emphasis on Big Data-Analyses. The focus is on the use of digital applications during the trip, while the attention will not be on travel preparation or follow-up.
In a second step, the opportunities and risks arising from the analysis are identified and evaluated. Special consideration is given to the behaviour of different user groups with influences on resource use, environment and climate. The aim is to analyse possible environmental damage as well as opportunities for climate, resource and environmental protection and social sustainability aspects (e.g. avoidance of overtourism).
Inhaltsverzeichnis
1.3 Stand und Entwicklung des Tourismus in Deutschland
1.3.1 Volumen und Volumenentwicklung
1.3.2 Nachfrage nach nachhaltigem Tourismus
1.4 Tourismus im digitalen Zeitalter
1.5 Wirkung von Digitalisierung und Big Data-Analyse auf nachhaltigen Tourismus
1.6 Untersuchungsziel: Chancen-Risiken-Einschätzung statt Vorhersage
2.4.1.3 Digitalisierung ökologisch nachhaltig nutzbar machen
Details
- Seiten
- 290
- Erscheinungsjahr
- 2020
- ISBN (PDF)
- 9783631815748
- ISBN (ePUB)
- 9783631815755
- ISBN (MOBI)
- 9783631815762
- ISBN (Paperback)
- 9783631813263
- DOI
- 10.3726/b16682
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2020 (Mai)
- Schlagworte
- Digitalisierung Big Data Analyse Mobilität Künstliche Intelligenz Analytics Nachhaltigkeit Tourismus Roboter AI KI nachhaltiger Tourismus Ökotourismus Slow Tourism Sanfter Tourismus Nachhaltige Entwicklung Tourismusentwicklung
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 290 S., 20 s/w Abb., 61 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG