Loading...

Zeuxis und Prometheus

Die Überwindung des Nachahmungskonzeptes in der Ästhetik der Frühromantik

by Renate Schlüter (Author)
©1995 Thesis 0 Pages
Series: Bonner romanistische Arbeiten, Volume 51

Summary

Das jahrhundertelang gültige Prinzip der Naturnachahmung, dessen allmähliche Aushöhlung bereits im 18. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem Aufkommen der Genieästhetik beginnt, wird im ersten Dezennium des 19. Jahrhunderts erstmals konsequent in Frage gestellt. Anknüpfend vor allem an Kant und A.W. Schlegel spricht sich Madame de Staël in ihren späteren Schriften gegen die Nachahmung und zugunsten einer individuellen und subjektiven Schöpfung aus. Daß die Werke der Staël nicht nur die französischen, sondern auch die italienischen Frühromantiker mit dem Gedankengut der deutschen Philosophie und Ästhetik vertraut machen, belegt das Beispiel Ludovico di Bremes, der als einer der ersten Autoren Italiens überhaupt zu einer dezidierten Absage an das Nachahmungskonzept gelangt.

Details

Pages
Publication Year
1995
ISBN (Softcover)
9783631483862
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1995. 318 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Renate Schlüter (Author)

Diese Dissertation wurde betreut von Herrn Prof. Dr. Willi Hirdt. Die Autorin arbeitet als Publizistin in Rostock.

Previous

Title: Zeuxis und Prometheus