Das Selbst als Ort der Gotteserfahrung
Ein Vergleich zwischen Carl Gustav Jung und Paul Tillich
					
	
		©1995
		Thesis
		
			
				
				330 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
				
				
			Summary
			
				Anliegen dieser Arbeit ist es, ein Plädoyer für die Integration praktischer Selbsterfahrung in das Studium geisteswissenschaftlicher Fächer, besonders der Theologie, abzugeben. Anhand einer ausführlichen Untersuchung des Selbst-Begriffes bei C.G. Jung und Paul Tillich werden die Voraussetzungen herausgearbeitet, unter denen spirituelle Erfahrung bzw. Gotteserfahrung geschehen kann. Hierbei kommen unter anderem Aspekte fernöstlicher religiöser Traditionen in den Blick. Das Ergebnis der Untersuchung ist eine implizite Kritik an vorherrschender, intellekt-fixierter Wissenschaftlichkeit sowie explizite Aufforderung zur Selbsterkenntnis: Nur wenn der Mensch sein «Ego» aufgibt, kann authentisches Person-Sein, Harmonie mit der Umwelt und die Erfahrung des Eins-Seins mit sich und dem Ganzen geschehen.
			
		
	Details
- Pages
- 330
- Publication Year
- 1995
- ISBN (Softcover)
- 9783631493052
- Language
- German
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1995. 330 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					