Loading...

Praxeologische Funktionalontologie

Eine Theorie des Wissens als Synthese von H. Dooyeweerd und R.B. Brandom

by Martin J. Jandl (Author)
©2010 Monographs 268 Pages
Series: Culture and Knowledge, Volume 15

Summary

Dieses Buch liefert einen Beitrag zu einem strittigen Thema der analytischen Philosophie, indem eine bislang noch nicht rezipierte Ontologie ins Spiel gebracht wird. Basierend auf Ernst Cassirers Substanzbegriff und Funktionsbegriff wird die «Theorie der modalen Aspekte» des holländischen Philosophen Herman Dooyeweerd als ontologisierende Detranszendentalisierungsstrategie des funktionsbegrifflichen Denkens vorgestellt. Die inferentielle Semantik und die normative Pragmatik, die Robert B. Brandom in Expressive Vernunft ausarbeitet, werden im Kontext von Wittgenstein, Ryle und Sellars interpretiert. Der Versuch, die analytische Philosophie ontologisch zu fundieren, darf weder den strikt begriffsfunktionalen Ansatz unterlaufen, noch auf Performanzen setzen, die den Vorstellungsbegriff als Vermittlungsinstanz zwischen Allgemeinem und Individuellem bloß ersetzen. Diesem Anspruch soll der Ansatz einer «praxeologischen Funktionalontologie» gerecht werden.

Details

Pages
268
Publication Year
2010
ISBN (Hardcover)
9783631601686
Language
German
Keywords
Deontische Kontoführung Nicht-intelektualistische Sprachphilosophie Wissenschaftstheorie Detranszendentalisierung
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 268 S., zahlr. Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Martin J. Jandl (Author)

Martin J. Jandl lebt und arbeitet als freier Wissenschaftler in Wien.

Previous

Title: Praxeologische Funktionalontologie