Loading...

Die Oper «Król Roger» von Karol Szymanowski

by Jadwiga Makosz (Author)
©2010 Thesis 346 Pages
Series: Perspektiven der Opernforschung, Volume 18

Summary

Die Oper Król Roger (1918-1924, Uraufführung 1926) bildet das künstlerische Credo des polnischen Komponisten Karol Szymanowski (1882-1937), der nach anfänglicher Zusammenarbeit mit seinem Cousin Jarosław Iwaszkiewicz (1894-1980) – einer zentralen Gestalt der polnischen Dichtung des 20. Jahrhunderts – das Libretto in eigener Regie umformte. Im Einklang mit der Ausrichtung der jüngeren Opernforschung beschäftigt sich diese Studie gleichwertig mit der Genese von Libretto und Komposition, so daß Szymanowskis (lebens)philosophische Überzeugungen ebenso zur Darstellung gelangen wie seine individuelle Interpretation der polnischen Sprachvertonung und seine außerordentlich komplexe Orchesterpalette. Wie zahlreiche Wiederaufführungen der Oper in den letzten Jahrzehnten belegen, besitzt die von Szymanowski realisierte Synthese von szenischer Statik und extrem ereignisreicher Orchestertextur eine besondere theatrale Qualität.

Details

Pages
346
Publication Year
2010
ISBN (Hardcover)
9783631385425
Language
German
Keywords
Libretto Chromatik Fin de Siècle
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 346 S., zahlr. Tab. und Notenbeispiele
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Jadwiga Makosz (Author)

Die Autorin: Jadwiga Makosz studierte Musiktheorie und Komposition an der Szymanowski-Hochschule für Musik in Katowice (Polen) sowie Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Sie arbeitete als wissenschaftliche Assistentin an der Pädagogischen Hochschule Częstochowa (Polen) und als Dozentin an der Hochschule für Musik in Katowice. Seit 2003 ist die Autorin in Deutschland als Musikpädagogin tätig.

Previous

Title: Die Oper «Król Roger» von Karol Szymanowski