Die Minderleistung als Kündigungsgrund
Zugleich ein Beitrag zur Bestimmung der Arbeitspflicht
©2010
Thesis
XXX,
222 Pages
Series:
Schriften zum Deutschen und Europäischen Arbeits- und Sozialrecht, Volume 19
Summary
Die Kündigung eines Mitarbeiters wegen einer Minderleistung galt bis vor einigen Jahren als aussichtslos. In einer Entscheidung aus dem Jahr 2003 hat das Bundesarbeitsgericht erstmals ausführlich zur Kündigung eines sogenannten «Low Performers» Stellung genommen. Die Arbeit setzt sich kritisch mit den vom Bundesarbeitsgericht aufgestellten Grundsätzen auseinander. Sie zeigt auf, dass der vom Bundesarbeitsgericht vertretene individuelle Leistungsmaßstab, wonach der Arbeitnehmer «tun muss, was er soll, und zwar so gut, wie er kann», abzulehnen ist. Der geforderte Leistungsmaßstab bestimmt sich stattdessen nach objektiven Kriterien. Der Arbeitnehmer schuldet eine objektive Durchschnittsleistung. Die Studie stellt darüber hinaus verschiedene Kriterien zum Nachweis einer Minderleistung sowie die jeweiligen Voraussetzungen der einzelnen Kündigungsgründe dar. Abschließend werden verschiedene Maßnahmen beleuchtet, die vor Ausspruch einer Kündigung durchzuführen sind.
Details
- Pages
- XXX, 222
- Publication Year
- 2010
- ISBN (Hardcover)
- 9783631598498
- Language
- German
- Keywords
- Arbeitsrecht Kündigung Leistungsmaßstab Ultima-ratio-Prinzip Vergleichsmaßstab
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. XXX, 222 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG